Personalie

Stefan Vieths leitet ab 2025 das Paul-Ehrlich-Institut

Professor Stefan Vieths soll das Paul-Ehrlich-Institut auch künftig als führende Arzneimittelbehörde im Bereich der biomedizinischen Arzneimittel positionieren, heißt es.

Veröffentlicht:
Paul-Ehrlich-Institut

Stefan Vieths, bisher Kommissarischer Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), leitet das Institut künftig.

© T. Jansen / PEI

Berlin/Langen. Stefan Vieths, außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie an der Goethe-Universität Frankfurt, wird zum Jahreswechsel neuer Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI).

Lesen sie auch

Am Freitagüberreichte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in Berlin offiziell die Ernennungsurkunde. Vieths ist seit 1995 am PEI tätig und hat das Institut bereits seit einem Jahr kommissarisch geleitet. Zuvor übte er 13 Jahre das Amt des Vizepräsidenten aus.

Mit der Ernennung zum Präsidenten führe er, so teilt das PEI am Freitag mit, seine Aufgaben als Manager, Regulator und Forscher an der Spitze des Instituts fort und solle es auch in Zukunft als führende Arzneimittelbehörde im Bereich der biomedizinischen Arzneimittel positionieren. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress