Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung

Stiftung: Zahl der Genitalverstümmelungen an Mädchen und Frauen nimmt zu

Veröffentlicht:

Hannover. Wegen der Corona-Pandemie und zunehmender Dürren gibt es in Afrika, dem Nahen Osten und Asien vermutlich wieder mehr Genitalverstümmelungen an Mädchen und Frauen. Darauf wies die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) am Freitag in Hannover hin. „Durch Schulschließungen während der Pandemie wurde den Mädchen ein wichtiger Schutzraum genommen“, erklärte die stellvertretende DSW-Geschäftsführerin Angela Bähr. „Die Dürre wiederum bringt die Familien in eine so prekäre Situation, dass die Verheiratung der Töchter als wirtschaftliche Notwendigkeit erscheint.“ Deren Genitalverstümmelung ist oftmals eine Voraussetzung dafür.

Neben Schutzräumen und medizinischer Versorgen hilft Mädchen und Frauen der Stiftung zufolge vor allem Aufklärung. „Nur, wenn sie eine Stimme bekommen, kann ein gesellschaftlicher Wandel eintreten, der unabdingbar ist, um diese tief verwurzelten, schädlichen Rituale zu beenden“, sagte Bähr.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO sind aktuell mehr als 200 Millionen Mädchen und Frauen in 30 Ländern an ihren Genitalien verstümmelt. Die Praxis gilt als Menschenrechtsverletzung und trifft viele Mädchen noch vor ihrem 16. Geburtstag. Der Eingriff kann Komplikationen nach sich ziehen, deren Behandlung die Gesundheitssysteme schätzungsweise 1,4 Milliarden US-Dollar pro Jahr kosten. Kommenden Montag ist der internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung. (KNA)

Mehr zum Thema

Ab April

Luxemburg macht Antibabypille kostenlos

Nach Forderungen aus FDP und CDU

Lauterbach offen für Untersuchung der Corona-Politik

Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwere Herzinsuffizienz

Neue Kraft fürs Herz mit einem Pflaster aus Herzmuskelzellen

Prävention

Diabetes-Screening besser nach Alter statt nach Gewicht?