Stiftung will jungen Leukämiepatienten Hoffnung geben

"Leukämie muss heilbar werden" - das ist Kernziel der Carreras-Stiftung.

Veröffentlicht:
Jose Carreras: Gründer der Stifung für Kinder und Jugendliche mit Leukämie.

Jose Carreras: Gründer der Stifung für Kinder und Jugendliche mit Leukämie.

© dpa

HANNOVER/MÜNCHEN (eb). Für Kinder und Jugendliche mit Leukämie, die einen Rückfall der Erkrankung erleiden, suchen Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Dirk Reinhardt von der Medizinischen Hochschule Hannover nach einer wirkungsvolleren Therapie. Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert die auf drei Jahre angelegte Studie mit 267 143 Euro.

"Unser primäres Ziel ist, mehr Kinder mit Leukämie zu retten", erklärt Reinhardt. Trotz vieler Verbesserungen erleiden immer noch rund 25 Prozent der Patienten einen erneuten Ausbruch der Leukämie nach der ersten Behandlung.

Ein weiteres Förderprojekt der Stiftung: Wissenschaftler der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Uniklinikums Freiburg erforschen unter der Leitung von Dr. Miriam Erlacher, wie die gesunden Zellen im Knochenmark von Leukämiepatienten trotz einer Chemotherapie funktionsfähig bleiben können. Im Normalfall sterben während der Chemotherapie nicht nur die erkrankten Zellen, sondern auch die gesunden Blutstammzellen. Die Carreras Stiftung fördert dieses Projekt mit rund 105 000 Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus