Viele Mütter genervt

Stressfaktor Kind

Die schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf setzt deutsche Mütter unter Druck: Jede Zweite ist vom Kind gestresst, wie eine Umfrage zeigt.

Veröffentlicht:
Kinder wollen mehr gemeinsame Zeit mit ihrer Mutter verbringen - so ein Ergebnis der Umfrage.

Kinder wollen mehr gemeinsame Zeit mit ihrer Mutter verbringen - so ein Ergebnis der Umfrage.

© photos.com PLUS

MÜNSTER/BERLIN/HAMBURG. Jedes dritte Kind in Deutschland wünscht sich mehr gemeinsame Zeit mit seiner Mutter. Aber viele Frauen fühlen sich von Familie und Beruf gestresst. Das zeigen zwei kürzlich veröffentlichte Umfragen.

Nach einer Forsa-Befragung im Auftrag der DAK-Gesundheit ist für fast jede zweite Mutter in Deutschland ihr Kind ein Stress-Faktor. Vor allem die Mehrfachbelastung durch Erziehung, Haushalt oder Beruf empfinden 75 Prozent der Frauen als auslaugend.

"Für Mütter in Vollzeitbeschäftigung ist die Vereinbarkeit von Job und Familie mit 90 Prozent besonders anstrengend."

Kochen und Backen beliebt

An der repräsentativen Forsa-Umfrage haben 1003 Frauen mit mindestens einem minderjährigen Kind teilgenommen. Die große Mehrheit der Mütter findet aber dennoch, dass sich Kinder insgesamt positiv auf ihre Gesundheit auswirken.

Kinder wollen vor allem mehr gemeinsame Zeit mit ihrer Mutter verbringen. 38 Prozent der Befragten für das "Kinderbarometer" der Landesbausparkasse (LBS) West nannten gemeinsames Spielen mit der Mutter als Wunsch, 30 Prozent gemeinsamen Sport.

Für 40 Prozent stand Kochen oder Backen ganz oben auf der Wunschliste. Gemeinsames Essen und Zeit für Hausaufgaben folgten mit 29 Prozent auf Platz vier. Reden, Basteln und Fernsehen (28 Prozent) stehen höher im Kurs als Musik hören (25), Wandern (24) oder Computerspiele (17).

"Die Ergebnisse lassen erkennen, dass das Wohlbefinden von Kindern stark mit der Bewertung der Arbeitszeit der Mutter zusammenhängt. Immerhin knapp ein Viertel der Kinder wünschen sich, dass ihre Mütter weniger arbeiten gehen", sagt Christian Schröder von der LBS.

Kinder, die mit der Arbeitszeit der Mutter zufrieden seien, fühlten sich in ihrer Familie deutlich wohler.

Väter eher Partner im Spiel

Nach Meinung des Münsteraner Soziologen Roland Schindler setzt das Ergebnis Mütter unnötig unter Druck. "Zwei Drittel der Kinder haben sich zufrieden gezeigt mit der Situation in der Familie. Das ist ein toller Wert", sagte Schindler.

Dass jetzt die Rolle der Mütter einseitig auf das Problem Zeitmangel im Zusammenhang mit dem Job reduziert werde, sei nicht in Ordnung.

Im Jahr 2012 hatte das Kinderbarometer nach den Wünschen an die Väter gefragt. Die Kinder sahen damals das männliche Elternteil eher als Partner bei Spiel (40 Prozent), Sport (33) und Computerspielen (21).

Beim Backen und Kochen (34) oder der Hilfe bei den Hausaufgaben (23) wurden den Vätern deutlich weniger Kompetenzen zugesprochen.

Schröder vermutet, dass die Mütter aus Sicht der Kinder eher für diese Wünsche verfügbar sind. Für die repräsentative Umfrage, das LBS-Kinderbarometer, waren 10.000 Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren befragt worden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie