Klausuren

Studenten klagen über Zeitnot

Kommilitonen unter Stress: Viele Studenten fühlen sich extrem unter Druck und klagen über mangelnde Zeit. Wissenschaftler in Münster haben jetzt Befindlichkeiten bei Klausuren untersucht.

Veröffentlicht:
Prüfung, Prüfung und nochmals Prüfung: Studenten klagen zunehmend unter Zeitdruck.

Prüfung, Prüfung und nochmals Prüfung: Studenten klagen zunehmend unter Zeitdruck.

© pressmaster / fotolia.com

MÜNSTER (akr). Wer sich jemals auf Klausuren an der Universität vorbereiten musste, kennt es: das Gefühl, nicht genug Zeit für die Vorbereitungen zu haben.

Auch wer viele Stunden und Tage mit Lernen verbringt, kämpft mit diesen Empfindungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Psychologen der Universität Münster.

Der empfundene Zeitmangel ist das größte Problem, das Studierende bei den Vorbereitungen auf eine schriftliche Prüfung belastet - obwohl sie sich objektiv gesehen genug Zeit zum Lernen nehmen.

Die Wissenschaftler haben für die Untersuchung Studierende des Bachelors-Studiengangs Psychologie unmittelbar nach geschriebenen Klausuren befragt.

"Damit sind wir vermutlich die ersten, die nicht nur die Lehrveranstaltungen evaluieren, sondern auch die Prüfungen, die letztendlich den Erfolg des Studiums ausmachen", sagt Dr. Meinald Thielsch, einer der beiden Autoren der Untersuchung.

Hintergrund der Studie ist der drastische Anstieg der schriftlichen Prüfungen im Bachelor-Studiengang.

Entlastung zur Probeklausuren

Im alten Diplomstudiengang mussten die Studierenden nur eine Klausur bei insgesamt 13 Prüfungen schreiben. Für den Bachelor-Abschluss stehen mehr als ein Dutzend schriftliche Tests an.

Insgesamt werteten die Wissenschaftler fast 2800 Fragebögen zu 75 Klausuren aus. Als größtes Problem gaben die Studierenden das zu große Lernpensum und mangelnde Zeit zum Lernen an.

Doch angesichts der 45 Stunden, in denen sich die Studenten im Schnitt auf eine Klausur vorbereiteten, hatten sie objektiv gesehen durchaus eine angemessene Zeit zur Verfügung, finden die Wissenschaftler.

Dieser Widerspruch resultiert ihrer Meinung nach daraus, dass sich die Belastung durch schriftliche Prüfungen am Ende des Semesters bündelt.

Probeklausuren oder Beispielaufgaben während des Semesters könnten zu einer Entlastung führen, sagen sie. Auch Blockveranstaltungen, nach denen sofort und nicht erst Monate später der Test erfolge, seien eine gute Lösung.

Weitere Probleme sind für die Studierenden Verständnisschwierigkeiten beim Lernen aufgrund schlechter Materialien und Fragen der Selbstorganisation wie Aufschieben und Motivation.

Zumindest bei ersterem kann und will die Universität Münster Abhilfe schaffen. Das im vergangenen Wintersemester gegründete Zentrum für Hochschullehre soll für bessere Lehrmittel sorgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie