Studie: Europäer machen sich weniger Sorgen

NÜRNBERG (dpa). Die Menschen in Europa machen sich laut einer Studie trotz der andauernden Euro-Schuldenkrise weniger Sorgen, auch die Deutschen sind gelassener geworden.

Veröffentlicht:

Die Bundesbürger würden zwar gemeinsam mit den Franzosen noch immer die meisten Probleme aufzählen, teilte der GfK Verein am Dienstag in Nürnberg mit. "Doch sind die Sorgenfalten in diesem Jahr deutlich kleiner geworden."

Der GfK Verein befragt jährlich die Bürger elf europäischer Staaten nach den drängendsten Problemen in ihrem Land. Dieses Mal wurden die Daten wegen der Schuldenkrise erstmals auch in Griechenland erhoben.

Das Ergebnis: Trotz des deutlichen Rückgangs von rechnerisch 3,7 Problemen auf 2,6 nannten die Deutschen neben den Franzosen die meisten Aspekte - noch vor den Griechen. Europaweit lag der Schnitt bei 2,0 (2011: 2,4). Die Schweden waren mit 1,1 Themen am sorgenfreisten.

Das drängendste Problem in Deutschland ist weiter die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Jeder dritte Bundesbürger machte sich deshalb Sorgen - dies ist allerdings ein Rückgang um 21 Prozentpunkte und der niedrigste Wert seit 1990.

Es folgten die Themen Inflation und wirtschaftliche Stabilität. Diese Reihenfolge gilt auch für Europa insgesamt.

Um die Inflation machten sich die Bundesbürger zuletzt seltener Gedanken: Gut jeder vierte - und nicht mehr jeder dritte - hatte Angst vor höheren Lebenshaltungskosten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig