Suchtprobleme bringen Maradona wieder ins Krankenhaus

BUENOS AIRES (dpa). Früher war er kokainsüchtig, jetzt leidet er unter Alkoholproblemen und einer geschädigten Leber: Der ehemalige argentinische Fußballstar Diego Armando Maradona wird nach einem Schwächeanfall derzeit in einer Klinik behandelt.

Veröffentlicht:

Bei dem 46-Jährigen, der stationär in einem Krankenhaus in Buenos Aires aufgenommen worden ist, sei eine chronische Hepatopathie festgestellt worden, sagten die behandelnden Ärzte. Von einer Leber-Zirrhose könne aber noch nicht die Rede sein, betonte der Sprecher der Klinik, Victor Pezzella, bei einer Pressekonferenz in Buenos Aires. Maradona sei kein gewohnheitsmäßiger Alkoholiker, leide aber an einer Vergiftung aufgrund von Exzessen.

Für die "Entgiftung" würden normalerweise sieben bis 15 Tage veranschlagt. Ob Maradona so lange in der Klinik bleiben werde, ließen die Ärzte jedoch offen.

Übergewicht und zu viele Kuba-Zigarren

Maradonas Leibarzt Alfredo Cahe hatte zuvor kritisiert, der Weltmeister von 1986 rauche zu viele Kuba-Zigarren, sei wieder leicht übergewichtig und habe Depressionen. Auch Psychiater wurden zu seiner Behandlung hinzugezogen. Eine Einweisung des Patienten, der unter Beruhigungsmitteln stehend gegen seinen Wunsch ins Krankenhaus gebracht worden war, in eine psychiatrische Anstalt sei jedoch nicht notwendig.

"Maradonas Leben ist nicht in Gefahr, aber er bleibt erstmal im Krankenhaus", sagte Cahe. "Wir haben ihn hergebracht, um Schlimmeres zu vermeiden." Der Schwächeanfall habe nichts mit dem Konsum harter "gefährlicher Drogen" zu tun, hatte die Leitung der Klinik "Güemes" in Bezug auf Maradonas frühere Kokain-Eskapaden betont. Cahe sagte, Maradona nehme "absolut kein" Kokain mehr. Er sei jedoch suchtgefährdet, und Tabak und Alkohol seien ebenfalls ein Problem.

"Wo immer er auftaucht, er wird nie in Ruhe gelassen"

Cahe betonte, der Rückfall Maradonas sei vor allem eine Folge seiner weltweiten Berühmtheit. "Der Druck ist enorm. Wo immer Maradona auch auftaucht, nie wird er in Ruhe gelassen. Er konnte nie allein spielen oder einen Kaffee trinken. Nie kann er irgendwo in Ruhe in einem Restaurant essen", sagte der Arzt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel