„Schockierender“ Befund

Umfrage: Gewalt gegen Krankenhaus-Beschäftigte trifft zuerst Frauen

Anschreien, spucken, treten: Nachrichten über körperliche und verbale Übergriffe gegen Klinikpersonal mehren sich. Ein Bereich fällt als Tatort auf – und eine Berufsgruppe trifft es besonders, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

Veröffentlicht:
Kein Kavaliersdelikt: Gewalt gegen Klinikpersonal nimmt zu, so eine Studie des Deutschen Krankenhausinstituts. (Symbolbild)

Kein Kavaliersdelikt: Gewalt gegen Klinikpersonal nimmt zu, so eine Studie des Deutschen Krankenhausinstituts. (Symbolbild)

© Fabian Sommer/dpa

Berlin. Körperliche Angriffe, verbale Attacken: Beschäftigte in Krankenhäusern sind immer stärker Übergriffen ausgesetzt. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) für die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hervor.

Die Studie wurde am Montag veröffentlicht – Hintergrund ist der Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen, der am 25. November begangen wird. Abgefragt wurden von Anfang Mai bis Mitte Juli 376 Krankenhäuser mit mehr als 100 Betten.

66 Prozent der Häuser geben demnach an, dass die Zahl der Übergriffe gestiegen ist: 42 Prozent berichten von einem mäßigen Anstieg, 22 Prozent von einem deutlichen. 95 Prozent verzeichnen Übergriffe in der Notaufnahme.

Respektverlust als häufigster Hauptgrund

Außer krankheitsbedingten Ursachen nennen 71 Prozent der Kliniken allgemeinen Respektverlust als Hauptgrund für die Angriffe, 41 Prozent lange Wartezeiten in der Notaufnahme.

Im Mittelwert sind bei 51 Prozent der Attacken auf Krankenhauspersonal Pflegefachkräfte betroffen. In 21 Prozent der Fälle sind Ärztinnen und Ärzte, in sechs Prozent Beschäftigte in anderen Bereichen Opfer der Übergriffe.

Lesen sie auch

„Wenn Pflegekräfte angegriffen werden, trifft es vor allem Frauen, denn der Pflegeberuf ist noch immer hauptsächlich weiblich besetzt“, sagte DKG-Vize Professor Henriette Neumeyer. Gewalt im Krankenhaus stelle daher nicht bloß einen Angriff auf einzelne Beschäftigte dar. „Sie steht sinnbildlich auch für ein größeres strukturelles Ungleichgewicht.“

Größeres strukturelles Ungleichgewicht

Nicht nur im Beruf, auch im Privaten seien es überdurchschnittlich häufig Frauen, die das Gros der Care-Arbeit leisteten. „Dass Frauen in Pflegeberufen zusätzlich Gewalt ausgesetzt sind, macht auf schockierende Weise sichtbar, wie gering der gesellschaftliche Respekt vor Care-Arbeit noch immer ist, und wie wenig diejenigen geschützt werden, die diese Arbeit verrichten.“

Lesen sie auch

Die gute Nachricht: Auf die Angriffe haben die meisten der befragten Krankenhäuser reagiert: 77 Prozent schulen bereits Beschäftigte, die in besonders von Gewalt betroffenen Bereichen tätig sind, in Deeskalation. 47 Prozent lassen solche Schulungen Beschäftigten aller Stationen angedeihen.

Darüber hinaus verfügen zwei Drittel der Kliniken über eine Gefährdungsbeurteilung und eine Alarmierungskette. Gut ein Drittel hat die Gebäude mit Videoüberwachung versehen und Bereiche mit Publikumsverkehr von jenen ohne getrennt. Bedenklich: Nur 43 Prozent der Häuser stellten aufgrund von gewalttätigen Übergriffen gegen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Strafanzeige.

Verfahren werden zu oft eingestellt

Neumeyer erklärte, viele Klinikbeschäftigte machten leider die Erfahrung, dass Strafanzeigen „viel zu oft“ in eingestellten Verfahren enden würden oder die Taten anderweitig konsequenzlos blieben.

Lesen sie auch

„Wir können trotz allem nur dazu ermuntern, konsequent Strafanzeige zu stellen.“ Nur so lasse sich Bewusstsein für das Ausmaß des Problems erzeugen, das weit über die medial bekannt gewordenen besonders brutalen Fälle hinausgehe.

Nötig sei die strafrechtliche Gleichstellung von Übergriffen auf Krankenhauspersonal mit denen auf Einsatzkräfte im Rettungsdienst und bei Polizei und Feuerwehr, so Neumeyer. Zudem müssten den Kliniken Kosten für Sicherheitspersonal und anderen Schutz vor Übergriffen refinanziert werden.

Unlängst hatte die Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB), Dr. Susanne Johna, beklagt, dass verbale und körperliche Gewalterfahrungen mittlerweile zum Alltag von Ärztinnen und Ärzten dazu gehörten. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko