Südsudan: "Ärzte ohne Grenzen" angegriffen

Im Südsudan sind tausende Menschen von einem rivalisierenden Stamm überfallen, mindestens 150 getötet worden. Auch Mitarbeiter der "Ärzte ohne Grenzen" mussten sich zusammen mit der Bevölkerung in die Büsche retten. Ihre Lage ist ungewiss.

Veröffentlicht:
Alltag im Südsudan: Konflikt und Krieg.

Alltag im Südsudan: Konflikt und Krieg.

© Tim McKulka / UNMIS HO / epa / dpa

JOHANNESBURG (dpa). Bei anhaltenden Stammeskämpfen im erst kürzlich unabhängig gewordenen Südsudan sind nach UN-Angaben mindestens 150 Menschen getötet worden.

Tausende sollen aus ihren Häusern vertrieben worden sein, berichteten die Vereinten Nationen am Mittwoch. Augenzeugen sprachen von schweren Zerstörungen.

Am Wochenende hatten tausende schwer bewaffnete Kämpfer des Stammes der Lou Nuer die Stadt Pibor im westlichen Bundesstaat Jonglei gestürmt und Jagd auf Angehörige der ethnischen Gruppe der Murle gemacht.

Auch zwei Kliniken der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" wurden überfallen, wie der stellvertretender Leiter der Hilfsorganisation im Südsudan, Jean-Marc Jacobs, der Nachrichtenagentur dpa sagte.

Mehr als 150 Mitarbeiter mussten nach seinen Worten gemeinsam mit der Bevölkerung in die Büsche fliehen. Ihre Lage sei unbekannt. Bisher habe man lediglich etwa 20 der Mitarbeiter kontaktieren können.

Bedrohliche Lage für Kranke

"Unsere Kliniken sind zerstört, geplündert und unbrauchbar", sagte Jacobs in einem Telefongespräch aus der Hauptstadt Juba. "Die Lage ist sehr angespannt."

Man wisse nicht genau, wo sich die Menschen aufhielten. "Wir können kein Team rausschicken, um nach ihnen zu suchen, weil wir keine Garantie für die Sicherheit unserer Leute haben", sagte Jacobs.

Je länger sich die Menschen verstecken müssten, desto bedrohlicher werde die Lage für Kranke und Verletzte.

In dem Konflikt zwischen rivalisierenden Stammesgruppen geht es auch um knappe Ressourcen. Rachestreifzüge kommen immer wieder vor.

In den vergangenen Monaten sind in der Region mehr als 1000 Menschen bei ethnisch motivierten Unruhen ums Leben gekommen - eine große Herausforderungen für das noch junge Land, das zudem unter Grenzkonflikten leidet.

Erst im Juli hatte der Südsudan sich nach einem Volksentscheid vom nördlichen Sudan abgespalten. Am Wochenende hatte die UN hunderte Blauhelm-Soldaten in die Region entsandt. Auch das südsudanesische Militär marschierte mit 1500 Soldaten ein.

Die anhaltenden Kämpfe gefährdeten die medizinische Versorgung der Bevölkerung: "Ärzte ohne Grenzen bieten als einzige medizinische Versorgung in der Region an. Jetzt, wo unsere Kliniken nicht funktionieren, gibt es keine medizinische Versorgung mehr", sagte Jacobs.

Die Organisation behandelt etwa Tuberkulose-Patienten und schwangere Frauen. Die Müttersterblichkeit in dem Land ist besonders hoch.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten