Kammer Brandenburg

Syrische Ärzte schnell integrieren!

Veröffentlicht:

COTTBUS. Die Landesärztekammer Brandenburg will medizinisches Personal unter den Flüchtlingen schneller identifizieren und integrieren.

Dazu hat sie die "Arbeitsgemeinschaft Syrische Ärzte" ins Leben gerufen. Zu den Mitgliedern gehören neben Kammervertretern auch syrische Ärzte, die bereits ihren Beruf seit mehreren Jahren in Deutschland ausüben.

Geplant ist, dass die syrischen Ärzte, die bereits in Brandenburg arbeiten, ihre neu ankommenden Kollegen bei der Beglaubigung von Zeugnissen und der erforderlichen Kenntnisstandprüfung unterstützen.

Die Kammer verweist darauf, dass es nach Aussagen der in der Arbeitsgemeinschaft mitarbeitenden syrischen Ärzte auch unter den in Syrien vorherrschenden Kriegsbedingungen möglich sei, verloren gegangene Papiere und Zeugnisse von Universitäten anzufordern.

Die Arbeitsgemeinschaft plant zudem eine Informationsveranstaltung für syrische Ärzte über das deutsche Gesundheitssystem und die Erfordernisse zur Aufnahme ihres Berufs hierzulande.

"Der akute Ärztemangel in unserem Bundesland ist auf gut ausgebildetes medizinisches Personal angewiesen. So begreifen wir die Flüchtlingskrise auch als Chance zur Gewinnung von Arbeitskräften. Zudem sehen wir es als unsere Pflicht an, unseren geflüchteten Kollegen bei der Integration Hilfestellung zu leisten", sagte Kammerpräsident Dr. Udo Wolter.

Die Kammer will darauf hinarbeiten, dass Medizinstudenten und Auszubildende in der Pflege unter den Flüchtlingen identifiziert werden, damit sie ihre Ausbildung schnell fortsetzen können. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Schutzräume

Ärztetag will Abschiebungsstopp aus Kliniken und Praxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung