Tülin Dumans kleine Fußballwelt

BERLIN (dpa). Tülin Duman spielt Fußball, seitdem sie drei Jahre alt ist. Mit ihrem Bruder und den Nachbarskindern kickte die Deutsch-Türkin damals auf der Straße vor dem Haus in Siegen. "Fußball bewegt und verbindet die Massen", sagt die 30-Jährige, "man braucht dafür nicht mal ein Tor oder Schuhe. Man geht einfach raus, kickt zusammen und findet sofort Freunde."

Veröffentlicht:
Die Besitzerin des Fußball-Ladens "Goal", Tülin Duman, sitzt in einem kleinen Fußballtor in ihrem Geschäft in Berlin-Kreuzberg.

Die Besitzerin des Fußball-Ladens "Goal", Tülin Duman, sitzt in einem kleinen Fußballtor in ihrem Geschäft in Berlin-Kreuzberg.

© Foto: dpa

Und so hinderte auch ein Pharmazie-Studium die kleine, sportliche Frau mit den dunklen Locken nicht daran, ihrer wahren Leidenschaft nachzugehen: Vor knapp drei Jahren gründete sie ihren eigenen kleinen Fußball-Laden in Berlin-Kreuzberg.

Seitdem steckt sie ihre gesamte freie Zeit und ihr Herzblut in das Geschäft mit Namen "Goal - eine Welt für Fußball". Zu ihren Kunden zählen deutsche und türkische Fußballfreunde, auf Fan-Artikel von bestimmten Vereinen verzichtet sie.

Die 60 Quadratmeter des Ladens hat Duman wie ein Fußball-Stadion gestaltet. Auf dem Boden liegt grüner Kunstrasen mit weißen Spielfeldlinien, neben der Kasse ist ein kleines Tor, und die Zimmerdecke zeigt einen Himmel mit Wolken. Zwischen Rasen und Himmel gibt es alles, was das Fußballerherz begehrt: Bücher, Trikots und Spiele, aber auch Fußballfieberpillen, Mauspads und Heizkissen im Fußball-Look oder fair gehandelte Bälle.

Für Duman ging mit dem Laden ein Kindheitstraum in Erfüllung. Sie wollte endlich "etwas Eigenes" haben. Nach ihrem Halbtagsjob in der Gesundheitsförderung steht sie daher von mittags bis abends hinter der Theke in Kreuzberg, bestellt Waren, verkauft und koordiniert. Vor allem aber will sie hier Menschen zusammenbringen: "Oft helfe ich Leuten, die einen Verein für ihr Kind suchen oder helfe Lehrern, die etwas zum Thema Fußball für ihre Klassen auf die Beine stellen wollen."

Ihre Eltern stammen aus der türkischen Stadt Antakya an der syrischen Grenze. Daher spricht Duman außer Deutsch auch Türkisch und etwas Arabisch. Mit ihren blauen Turnschuhen lässt sie ein wenig den Ball tanzen. "Ich komme leider selten zum Spielen, aber eigentlich kann ich es - und gut sogar", sagt sie. Nebenbei erwähnt sie, Anhänger des 1. FC Köln zu sein. Außerdem hängt an der Wand eine große Uhr von Fenerbahce Istanbul.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung