Doping

UCI erhält Armstrong-Akten

BERLIN (dpa). Der Radsport-Weltverband UCI soll noch in dieser Woche die Akten zum Fall Lance Armstrong aus den USA erhalten. Dies kündigte der Chef der US-Anti-Doping-Agentur (USADA), Travis Tygart, in der französischen Sportzeitung "L'Equipe" an.

Veröffentlicht:

Armstrong war von der USADA lebenslang gesperrt worden, zudem hatte sie ihm seine sieben Tour-de-France-Siege aberkannt. Der Texaner bestreitet die Doping-Vorwürfe gegen ihn.

UCI-Chef Pat McQuaid hatte am Wochenende erneut unterstrichen, nicht gegen die Strafen vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS vorzugehen, wenn die Urteile "sauber und klar" belegt seien.

Der Verband hat nach dem Erhalt der USADA-Unterlagen 21 Tage Zeit, zum Urteil Stellung zu nehmen. Auf die Frage, wann die Akten am UCI-Sitz in der Schweiz eintreffen würden, sagte Tygart: "Das steht kurz bevor. Bis zum Monatsende."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung