USA stoppen Zucht von genveränderten Lachsen

WASHINGTON (eb). Der heftig umstrittene gentechnisch veränderte Zuchtlachs AquAdvantage wird in den USA voraussichtlich nicht als Lebensmittel zugelassen.

Veröffentlicht:

In der vergangenen Woche verabschiedete das US-Repräsentantenhaus mit 217 gegen 203 Stimmen einen Gesetzentwurf, der der US-Gesundheitsbehörde FDA untersagt, Geld für die Zulassung eines gentechnisch veränderten Lachses zu verwenden. Der Entwurf muss noch den Senat passieren.

Die Firma AquaBounty versucht seit mehr als zehn Jahren, eine genveränderte Lachssorte (AquAdvantage® Salmon - AAS), die besonders schnell wachsen soll, auf den Markt zu bringen. Im Gegensatz zu Zuchtlachs soll er nicht in offenen Gewässern, sondern in Binnentanks gezüchtet werden.

Die FDA hat den transgenen Lachs ähnlich wie Produkte geklonter Tiere, bei denen allerdings keine Gene eingebracht werden, als unbedenklich für den Verzehr erklärt, da er sich biologisch nicht von normalem Lachs unterscheide.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen