Dank Feuerwehr und THW

Überflutung der Uniklinik Göttingen verhindert

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Dramatische Stunden am Göttinger Uniklinikum: Zahlreiche Feuerwehren und Mitarbeiter des THW haben bei einem spektakulären Einsatz in der Nacht zum Freitag eine Überflutung des Klinikgebäudes verhindert.

Zuvor waren durch einen Defekt im Pumpenwerk, wo sämtliche Regen- und Schmutzwassermengen des Klinikums gesammelt und dann weitergeleitet werden, alle vier Pumpen ausgefallen. Dadurch hatte sich am Donnerstagabend eine acht Meter hohe Wassermenge im Schacht angesammelt.

Da ein großes Regengebiet mit Unwetter angekündigt war, drohte eine Überflutung des Gebäudeteils, in dem sich die technischen Installationen des Klinikums befinden. Dies hätte dann einen Stromausfall zur Folge gehabt, so dass Patienten hätten evakuiert werden müssen.

Bis 4 Uhr im Einsatz

Um dieses Szenario zu verhindern, bat der Krisenstab die Berufsfeuerwehren in Hannover und Braunschweig um Unterstützung.

"Diese verfügen über besonders leistungsstarke Pumpen, die bis zu 8000 Liter pro Minute pumpen können", sagte der Sprecher der Göttinger Berufsfeuerwehr, Frank Gloth.

Die Hochleistungspumpen waren vor wenigen Tagen noch beim Hochwasser an der Elbe im Einsatz gewesen. Die Wehren waren dann bis um 4 Uhr morgens im Einsatz, um den Schacht auszupumpen - insgesamt etwa vier Millionen Liter Wasser.

Um das Wasser in die Kanalisation leiten zu können, mussten die 120 Rettungskräfte mehrere Kilometer Schläuche verlegen. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft