Fundsache

Und ewig lockt der Blick ins Dekolletée

Veröffentlicht:
Zu schön, um wahr zu sein? Leider ja, denn gesund ist der Blick ist Dekolletée nicht.

Zu schön, um wahr zu sein? Leider ja, denn gesund ist der Blick ist Dekolletée nicht.

© iofoto / fotolia.com

Das ist eine Botschaft, die vielen Männern sicher gut gefällt: Ein zehnminütiger Blick auf Frauenbrüste lässt ihre Herzen nicht nur höher, sondern auch länger schlagen! Der regelmäßige Blick ins weibliche Dekolletee soll laut einer angeblich im New England Journal of Medicine erschienenen Studie sogar genauso gesund wie eine halbe Stunde Sport sein.

Zu schön, um wahr zu sein? Leider ja. Denn die Studie gibt es gar nicht. Sie geistert aber seit Jahren erfolgreich durch das Internet und gaukelt den Männern paradiesische Zustände vor.

Bedroht ist ihre Wertewelt allerdings nicht. Denn dass der gesundheitsfördernde Effekt der offenen oder mühsam kaschierten Blicke zum weiblichen Busen von der Wissenschaft nicht belegt werden kann, wird viele Männer nicht im geringsten irritieren. Gesundheit hin, Gesundheit her: Sie glotzen trotzdem. (sab)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen