Unfallopfer mit Handy können per GPS exakt geortet werden

WINNENDEN (mm). Unfallopfer oder ihre herbeieilenden Helfer, die ein GPS-taugliches Handy bei sich tragen, können künftig bis auf den Meter genau am Unfallort lokalisiert werden.

Veröffentlicht:

Das neue Ortungssystem "LifeService", das die Björn Steiger Stiftung mit Sitz in Winnenden Anfang 2007 allen 306 deutschen Notrufleitstellen jetzt kostenlos zur Verfügung stellen will, macht es möglich.

Innerhalb weniger Sekunden könnten Hilfesuchende gefunden werden, berichtet Dr. Siegfried Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung. Seit dem Unfalltod seines Sohnes Björn im Mai 1969, bei dem medizinische Hilfe erst nach über einer Stunde am Unfallort eintraf, engagiert sich Steiger bundesweit in der Notfallhilfe.

Um den neuen Service in Zukunft nutzen zu können, müssen sich Handybesitzer unter der kostenfreien Telefon-Nummer 08 00- 1 01 15 99 registrieren lassen. "Die Ortung kann aus Sicherheitsgründen nur dann erfolgen, wenn der Handybesitzer einen Notruf abgesetzt hat und der Ortung zustimmt", informiert dazu Geschäftsführer Harald Holzer.

"Durchschnittlich gehen in Deutschland unter den Notrufnummern 110 und 112 etwa 20 000 Notrufe per Handy ein", sagte auch Vorstandsmitglied Pierre-Enric Steiger. Mehr als die Hälfte davon erfolgten mit ungenauen, falschen oder fehlenden Ortsangaben.

Das System LifeService nutze moderne GPS-Technologie (Global Positioning System) und arbeite mit der gleichen Genauigkeit wie ein Navigationssystem. "Um den Einsatz von GPS-fähigen Handys voranzutreiben, arbeiten wir bereits intensiv mit verschiedenen Herstellern von Handys und Navigationssystemen zusammen", so Holzer. Doch auch handelsübliche Handys ohne GPS-Funktion würden ebenfalls bald schon besser geortet werden können als bisher.

Privat- oder Geschäftsleuten, die die Möglichkeit einer weltweiten Ortung wünschten, bietet die Björn Steiger Stiftung Service GmbH in Stuttgart kostenpflichtig ein Sicherheitspaket an. Auch für Kinder bietet die Stiftung Handys an, die von Eltern per GPS geortet werden können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel