Unhöflich, aggressiv, intolerant - da reagieren die meisten genervt

Veröffentlicht:

Unhöfliche und aggressive Mitmenschen nerven die Deutschen am meisten. In einer repräsentativen Emnid-Umfrage für die Frauenzeitschrift "Lisa" wurden diese zwei unangenehmen Eigenschaften (85 und 84 Prozent) am häufigsten genannt.

Danach folgen Intoleranz (83 Prozent), Unzuverlässigkeit und Arroganz (je 82 Prozent). Aber auch vor Besserwissern und Großmäulern (je 80 Prozent) würden die meisten am liebsten Reißaus nehmen. Weiter folgen auf der Unbeliebtheitsskala Gefühlskälte (77 Prozent), Schlamperei (70 Prozent) sowie Nörgelei und Getratsche (je 66 Prozent).

Gut jeder dritte Befragte (37 Prozent) ignoriere derartiges Verhalten. Gut ein Viertel (28 Prozent) bittet dagegen den anderen freundlich und diskret darum, sein Verhalten zu ändern. 16 Prozent versuchen, dem unangenehmen Zeitgenossen aus dem Weg zu gehen. Und fast ebenso viele lassen sich nichts anmerken, weil sie der Meinung sind, daß Kritik an anderen ihnen nicht zustehe, so ein weiteres Ergebnis der Umfrage.

In punkto Selbstkritik sieht es dagegen anders aus. Frauen halten sich oft für zu empfindlich (62 Prozent, Männer: 43 Prozent), zu ungeduldig (61 Prozent, Männer: 56 Prozent) und stur (57 Prozent, Männer: 51 Prozent). Für unhöflich oder intolerant halten sich aber nur je fünf Prozent. Emnid befragte 508 Frauen und Männern im Alter zwischen 20 und 49 Jahren. (ddp)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis