Unicef

2018 war tödlichstes Jahr für Kinder in Syrien

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Syrienkrieg sind im vergangenen Jahr so viele Kinder ums Leben gekommen wie in keinem anderen Kriegsjahr zuvor. Wie das UN-Kinderhilfswerk Unicef am Montag mitteilte, starben 2018 rund 1100 Kinder an Kriegsfolgen.

Die Organisation geht von einer deutlich höheren Dunkelziffer aus. Auch die Zahl der Angriffe auf Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen erreichte 2018 laut Unicef mit 262 ein Rekordhoch.

Unicef-Exekutivdirektorin Henrietta Fore rief dazu auf, den Schutz von Kinder zu erhöhen. In einer Mitteilung erinnerte sie daran, dass Kinder am stärksten unter dem Konflikt litten. An diesem Donnerstag ist in Brüssel eine internationale Syrien-Geberkonferenz geplant.

Am Freitag jährt sich der Aufstand gegen die syrische Regierung zum achten Mal. Daraus entwickelten sich ein Bürgerkrieg und dann ein Krieg mit internationaler Beteiligung.

Laut einem Bericht, den die Kinderrechtsorganisation Save the Children am Montag veröffentlichte, fühlt sich jedes dritte Kind in den vom Krieg zerstörten Regionen Syriens unsicher, verzweifelt und allein. Demnach kennen mehr als vier Millionen Kinder nur Krieg.

Diese forderten Frieden, Stabilität und Bildung, sagte Susanne Krüger, Geschäftsführerin von Save the Children Deutschland am Montag. „Die internationale Gemeinschaft muss in Brüssel alles in Bewegung setzen, um genau das zu erreichen“, sagte sie vor der Syrien-Konferenz.

Bei dem von der EU und den Vereinten Nationen organisierten Treffen an diesem Donnerstag in Brüssel soll es unter anderem um humanitäre Hilfe für die Zivilbevölkerung und um Möglichkeiten zur Förderung des Friedensprozesses in Syrien gehen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?