Fundsache

Verbissener Fuchs begleitet Joggerin

Veröffentlicht:

In den USA hatte eine Joggerin anderthalb Kilometer lang einen höchst unangenehmen Begleiter - einen Fuchs, der sich an ihrem Arm festgekrallt hatte.

Die Frau aus Chino Valley südlich des Gran Canyon im US-Bundesstaat Arizona war schon gut einen Kilometer unterwegs, als sie auf einer Lichtung von einem Fuchs attackiert wurde. Erst versuchte er, einen ihrer Füße zu erwischen, dann sprang er ihr Knie hoch, schließlich packte ihn die Joggerin am Nacken, um ihn abzuschütteln - ein Fehler.

Denn in diesem Moment krallte sich das Tier an ihrem Arm fest und ließ nicht mehr los. Wie der Sender BBC weiter berichtet, rannte die Frau zurück zu ihrem Auto und konnte dort den Fuchs in den Kofferraum sperren. Dann fuhr sie ins Krankenhaus, um sich gegen Tollwut impfen zu lassen. Eine weise Entscheidung, denn der Fuchs trug tatsächlich das Virus. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährliche Erkrankung

Bornavirus-Infektionen in Deutschland weiterhin selten

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen