Ehrenamtliches Engagement für Para-Sportler

Verdienstkreuz am Bande für den Kardiologen Dr. Rolf Kaiser

Er war bei acht Paralympics, engagiert sich im Behinderten- und Rehasport und wird jetzt vom Bundespräsidenten geehrt: Auf Dr. Rolf Kaiser kommt am 4. Dezember eine hohe Ehrung im Schloss Bellevue zu.

Veröffentlicht:
Rolf Kaiser

Dr. Rolf Kaiser ist Kardiologe und engagiert sich seit mehr als 35 Jahren ehrenamtlich in der Betreuung von Para-Sportlern.

© Martin Börne/Südstadt Klinikum Rostock

Rostock. Der Rostocker Sportmediziner Dr. Rolf Kaiser erhält das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Dem am Klinikum Südstadt in Rostock tätigen Kardiologen wird die Auszeichnung am 4. Dezember von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue in Berlin überreicht.

An diesem Tag werden unter dem Motto "Sport tut gut(es)" neben Kaiser 16 weitere Bürgerinnen und Bürger aus allen Bundesländern zum Tag des Ehrenamtes mit dem Verdienstorden gewürdigt.

Para-Leichtathletik liegt Kaiser besonders am Herzen

Kaiser engagiert sich seit mehr als 35 Jahren ehrenamtlich in der Betreuung von Para-Sportlern und ist außerdem als Landessportarzt im Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport Mecklenburg-Vorpommern aktiv. Wie berichtet, ist er seit Jahrzehnten bei den Paralympics als leitender Mannschaftsarzt der Para-Leichtathletik ehrenamtlich im Einsatz.

Am Städtischen Klinikum Südstadt leitet der Kardiologe die Klinik für Innere Medizin I. Er selbst versteht die Auszeichnung laut einer Mitteilung des Klinikums stellvertretend für den gesamten Behindertensport: „Diese Würdigung motiviert mich, mich weiterhin für die Integration und Chancengleichheit von Sportlerinnen und Sportlern mit Handicap einzusetzen.“ (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr