Verhöhnt, verprügelt, vergewaltigt

FRANKFURT/MAIN (Smi). 55 Prozent der HIV-infizierten Einwohner Südafrikas sind Frauen. Sie kämpfen nicht nur gegen ihre Krankheit, sondern auch gegen Armut, gewalttätige Ehemänner und ignorante Behörden.

Veröffentlicht:
Frauen helfen Frauen im Kampf gegen Aids - eine große Herausforderung in Südafrika.

Frauen helfen Frauen im Kampf gegen Aids - eine große Herausforderung in Südafrika.

© Foto: imago

An das Schicksal dieser Frauen erinnert Amnesty International aus Anlass des Weltfrauentags am kommenden Sonntag.

Der Leidensweg von Jamala (Name geändert) ist beispielhaft für das Unglück vieler Frauen in Südafrika. Im Alter von 15 Jahren wurde sie von acht Jugendlichen ihres Dorfes vergewaltigt. Sie vertraute sich weder Polizei noch Ärzten an, selbst ihrer Großmutter nicht, bei der sie aufwuchs. Ihre Peiniger sah sie häufig wieder. "Sie lachten über mich", erzählt die heute 23-Jährige. "Die Jungen, die mich vergewaltigt haben, besuchten eine höhere Schule und ich nur die Volksschule. "

In kaum einem anderen Land werden so viele Mädchen und Frauen vergewaltigt wie in Südafrika. Amnesty International zufolge wurden allein zwischen April 2006 und September 2007 insgesamt 75 000 Vergewaltigungen von der Polizei dokumentiert, lokale Organisationen gehen zudem von einer hohen Dunkelziffer aus. Viele Opfer leiden nicht nur psychisch unter den Folgen der Misshandlung, sondern werden dabei auch mit HIV infiziert. Nach UN-Angaben liegt das Ansteckungsrisiko für junge Frauen in Südafrika viermal höher als bei Männern. Etwa fünfeinhalb Millionen Südafrikaner sind HIV-positiv, von den 15- bis 49-Jährigen ist jeder Fünfte infiziert.

Jede vierte Südafrikanerin, so Amnesty, lebe in einer gewalttätigen Beziehung. Frauen werden unterdrückt, geschlagen und vergewaltigt. Aus finanzieller Abhängigkeit und der Angst, verstoßen zu werden, begehren nur wenige auf. Frauen auf dem Land, so Amnesty, seien oft von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen und hätten im Fall einer HIV-Infektion keine Hilfe zu erwarten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung