Fundsache

Verkehr bitte nicht ohne Lärm!

Veröffentlicht:

Eine UN-Arbeitsgruppe unter Führung des Bundesumweltministeriums hat jetzt beschlossen, dass lautlose Elektroautos zwingend Geräusche verursachen müssen, um den Straßenverkehr sicherer zu machen. Der Einsatz von nervtötenden Tierstimmen ist dabei ausdrücklich verboten worden.

Künstlich erzeugte Warn-Geräusche, etwa von südamerikanischen Brüllaffen oder anderen Kreaturen, die markerschütternde Schreie ausstoßen können, bleiben uns also im Straßenverkehr erspart.

Aber gibt es Alternativen? Bei Experimenten mit einem Warnton, der ans Klingeln eine Mobiltelefons erinnerte, wurden beängstigende Erfahrungen gemacht. Vorsicht Lebensgefahr, Elektro-Auto von links? Den Probanden war das egal. Sie kramten hektisch in ihren Taschen herum - auf der Suche nach Handys, die gar nicht vorhanden waren. (fuh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis