Vernetzung ist ein Hauptthema bei den CeBIT-Neuheiten für die Ärzte

HANNOVER (cben). Vernetzung ist alles. Die Computerbranche reagiert auf die wachsende Kooperation von Kliniken und niedergelassenen Ärzten mit einer Fülle von Angeboten. Auf der CeBIT, die von heute an bis zum 15. März dauert, werden einige vorgestellt.

Veröffentlicht:

Das Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik (ISST) will den Datenverkehr bei der praxisübergreifenden Behandlung von Patienten, etwa in DMP, optimieren. Arztbriefe oder Befunde werden mittels einer speziellen Software an vorher definierte Stellen und Ärzte verteilt, die an der Behandlung eines Patienten beteiligt sind. Geht das nicht genauso gut mit dem normalen Outlook-Programm?

"Ja, aber bei unserem System ist auf dem Server ein Protokoll gespeichert, das juristisch wasserdichte Empfangsbestätigungen erstellt", sagt Oliver Koch vom ISST. Außerdem könne die neue Software mehr. "Die Ärzte können bestimmen, ob sie die Informationen auf das Fax bekommen wollen oder ob nur eine Nachricht über eine neue Information im Postfach per SMS auf das Handy kommt", sagt Koch.

Informationen aus Leitlinien wurden in Software integriert

Das ISST will auch die leitlinienorientierte Behandlung erleichtern. "Es ist unmöglich, daß Ärzte vor dem Patienten stundenlang in den Leitlinien blättern", sagte Oliver Koch vom ISST, "deshalb haben wir diese Lösung entwickelt." Zusammen mit Bochumer Ärzten und der KV Nordrhein haben die Wissenschaftler die Informationen der Leitlinien immer mehr eingedampft. Nun kann ein Arzt während der Behandlung die Symptome seines Patienten in den Computer eingeben. Das System macht darauf verschiedene leitliniengestützte Diagnose- und Behandlungsvorschläge.

"Durch immer weitere Spezifikation kann der Arzt die leitliniengerechte Behandlung immer genauer einkreisen", so Koch. "Wir wissen auch, daß kein Arzt die Kochbuchmedizin liebt, aber viele Ärzte wollen verständlicherweise sicher sein, daß sie im Zweifelsfalle leitliniengerecht behandelt haben."

Star.Net heißt die nach Angaben des Herstellers Tecsphere erste völlig internetbasierte Verwaltungs- und Kommunikationssoftware für Arztpraxen, Klinikambulanzen und Medizinische Versorgungszentren. Die Software wird am Stand von IBM in Halle 9 präsentiert. Direkt aus der elektronischen Patientenkartei können per Link Zusatzinformationen aus dem Internet geholt werden, etwa zu bestimmten Diagnosen oder Medikamenten.

"Datenhaltung und Anwendung sind vollkommen getrennt", so ein Sprecher des Unternehmens, "in Zukunft könnten die Daten auch extern auf einem Server deponiert werden." Das könnte für eine Behandlung von Patienten in einer integrierten Versorgung interessant sein. Die Software soll auch den Informationsaustausch zwischen Einweisern und Kliniken erleichtern.

Siemens Health Care zeigt bei der CeBIT einen Vorschlag für den kabellosen Datenverkehr im Krankenhaus. Das durch ein lokales Funknetz (WLAN) gestützte System erlaubt den Ärzten den mobilen Zugriff auf die Patientendaten über den Monitor am Krankenbett. Mit dem Monitor kann der Patient auch den Schwesternruf betätigen. Das Pflegepersonal kann seinerseits über das System die Ärzte direkt per Mobiltelefon informieren.

"Die Zeit des Anpiepens und der anschließenden Telefonsuche in der Klinik wäre damit vorbei", sagt Martina Knappe von Siemens Health Care.

Siemens will auch die Radio Frequency Identification (RFID) im Krankenhaus einsetzen. So könnten Patienten ein Armband mit einem Identifikationschip tragen und die Ärzte und Pfleger ein Lesegerät dafür. Über den ausgelesenen RFID-Code würden etwa Ärzte die kompletten Patientendaten auf den Monitor am Krankenbett holen. "Wir versprechen uns davon unter anderem, daß Fehlmedikamentierungen vermieden werden", so Knappe.

Musterlösung zur Integration unterschiedlicher Software

IBM präsentiert bei der CeBIT eine Musterlösung dafür, wie verschiedene Systeme - Praxisverwaltungs-, Krankenhausinformations- und Warenwirtschaftssysteme der Apotheken - über einen eine spezielle Hardware (Konnektor) und ein Virtual Private Network (VPN) mit dem zentralen IBM-Netz verbunden werden können.

Das Model ist so aufgebaut, wie es später bei der neuen elektronischen Gesundheitskarte aussehen soll. Gezeigt werden unter anderem die Prüfung von Vertragsdaten sowie das Erstellen, Lesen und Einlösen von Verordnungen, das Lesen der Arzneimittelhistorie und auch der Notfalldaten.

IBM stellt dem System ein Kiosk-System zur Seite, das Ärzte etwa im Wartezimmer aufbauen könnten. An einem Terminal können die Patienten mit ihrer Karte Vertragsdaten oder Verordnungen nachlesen. "Sinn der Sache ist es, die verschiedenen etablierten Hard- und Software-Systeme zusammenzuführen", sagte Thomas Apfel von IBM.



Die E-Card als Messe-Highlight

Die CeBit präsentiert im Public Sector Parc in Halle 19 erstmals eine "E-Health-Area" (wir berichteten). Hier sollen die Möglichkeiten der neuen Gesundheitskarte vorgestellt werden. Der Public Sector Parc präsentiert eine Gemeinschaftsfläche, die sich dieser Thematik umfassend annimmt: Unternehmen stellen ihre Lösungen vor, mit denen Praxen, Apotheken, Kliniken und Krankenkassen künftig stärker vernetzt arbeiten können. Die Initiative wird in Kooperation mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom) betrieben. Ebenfalls im Public Sector Parc in der Halle 19 präsentiert das Fraunhofer-Forum Beispiele für Forschungsarbeiten in der Informations- und Kommunikationstechnik als Teil der Medizintechnik.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung