Fundsache

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser

Veröffentlicht:

Blindes Vertrauen in Navigationsgeräte machen nicht nur Autofahrern gelegentlich die Reise zu einer Odyssee - auch immer mehr Radfahrer vertrauen den elektronischen Karten. So hat blindes Vertrauen einen Radler am Niederrhein kürzlich ins Chaos gesteuert. Für die Fahrt von Kleve ins münsterländische Ahaus sagte das Navi ihm eine Strecke von 94 Kilometern und eine Fahrtzeit von 50 Minuten voraus - dem Radler kam das nicht spanisch vor. Nach über sechs Stunden Fahrt strampelte er noch vor sich hin, - er hatte seine Route für ein Auto berechnen lassen. Nach einem Notruf half ihm die Polizei mit frischem Druck auf den Reifen und Wasserflaschen. Unglücklichen Radfahrern kann geholfen werden: Auf der Internetseite von "Naviki" können Radler ihre Routen eintragen -  und damit helfen, dass andere Drahteselfahrer auch den Schleichwegen auf die Schliche kommen. (bee/dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?