Strompreise

Viele Lichter der Weihnacht bleiben aus

Weil die Strompreise steigen, wollen viele Menschen auf weihnachtliche Lichterketten verzichten.

Veröffentlicht:
Ob dieses Licht an diesem Weihnachten leuchten wird, ist ungewiss.

Ob dieses Licht an diesem Weihnachten leuchten wird, ist ungewiss.

© Oliver Berg / dpa

HAMBURG. Die Bundesbürger wollen Weihnachten in diesem Jahr mit weniger Lichtern feiern als im Vorjahr.

Ursache dafür seien vor allem die steigenden Strompreise, wie eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Toluna im Auftrag des Energieunternehmens Lichtblick ergab.

2011 kamen demnach knapp 8,5 Milliarden Lämpchen in der weihnachtlichen Festtags-Beleuchtung zum Einsatz - dieses Jahr seien es 1,5 Milliarden weniger.

Der Stromverbrauch lasse sich aber auch bei gleicher Leuchtkraft durchaus deutlich senken, hieß es: Der Einsatz von LED-Lichterketten könne den Stromverbrauch um bis zu 90 Prozent reduzieren. Für die Umfrage wurden 1000 Verbraucher befragt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus