Personalie

Virchowpreis für Professorin Ingrid Pabinger-Fasching

Das Aktionsbündnis Thrombose ehrt mit dem diesjährigen Virchowpreis Professorin Ingrid Pabinger-Fasching. Unter anderem sei ihrer Hämophilie-Forschung eine wesentliche Bedeutung zugekommen.

Veröffentlicht:
Professor Rupert Bauersachs, Leiter des Aktionsbündnis Thrombose, und Professorin  Ingrid Pabinger-Fasching bei der diesjährigen Verleihung des Virchowpreises.

Professor Rupert Bauersachs, Leiter des Aktionsbündnis Thrombose, und Professorin Ingrid Pabinger-Fasching bei der diesjährigen Verleihung des Virchowpreises.

© Nina Langbehn / Aktionsbündnis Thrombose

Leipzig. Professorin Ingrid Pabinger-Fasching hat den diesjährigen Virchowpreis des Aktionsbündnisses Thrombose erhalten. Die Forschung der Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien habe weltweit zum besseren Verständnis thrombo-embolischer Erkrankungen geführt und die erforderlichen Therapiemaßnahmen entscheidend beeinflusst, teilte das Aktionsbündnis am Montag in Leipzig mit. Sie habe mehr als 40 Jahre lang das Gebiet der Thrombose- und Hämostaseforschung entscheidend geprägt und weiterentwickelt. Außerdem sei ihrer Forschung bei der Therapie der Hämophilie eine wesentliche Bedeutung zugekommen.

Ihre bahnbrechenden Ergebnisse hätten weltweite Anerkennung zur Folge gehabt, was sich in ihrer Zugehörigkeit und leitenden Funktionen in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften widerspiegele. Pabinger-Fasching habe großen Wert auf die Initiierung und Förderung von Entwicklungsprogrammen zum besseren Verständnis von Gerinnungsproblemen und Thrombosen gelegt. Mehr als 30 Jahre lang habe sie sich in der studentischen Lehre und der Doktorandenbetreuung engagiert. Seit 2021 ist sie im Ruhestand.

Der Virchowpreis wird seit 2015 vergeben. Ziel des Preises ist es, eine stärkere Wahrnehmung von Thrombose sowie der Lungenembolie, ihren Komplikationen sowie für die Möglichkeiten ihrer diagnostischen Früherkennung zu erzielen. Er ist mit 2.500 Euro dotiert. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

„NOACs haben die Versorgung verändert“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und der
Abb. 1: Apixaban versus NMH bei Patient*innen mit VTE und aktiverTumorerkrankung im US-Versorgungsalltag: a) E?ektivitätsendpunkt VTE-Rezidiveb und b) Verträglichkeitsendpunkt schwere Blutungenb

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [2]

Tumorassoziierte VTE

Gutes Nutzen-Risiko-Profil für Apixaban im Versorgungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind