Flüchtlingsversorgung

Vivantes und Charité noch stärker eingebunden

Berlin reagiert auf die Kritik an der katastrophalen medizinischen Versorgung der Flüchtlinge und holt dafür die beiden kommunalen Krankenhäuser Vivantes und Charité ins Boot.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Uniklinikum übernimmt seit dieser Woche die medizinische Betreuung der ankommenden Flüchtlinge auf dem Gelände des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) in der Turmstraße. Darum hatten einer Mitteilung zufolge Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) und das Lageso die Charité gebeten.

Sie wird nun die ärztliche Versorgung der Kinder und Erwachsenen, die bisher von freiwilligen Helfern erbracht wurde, koordinieren und stärken. Dafür wurde kurzfristig in der ehemaligen Medianklinik auf dem Lageso-Gelände Platz geschaffen.

Die Charité kümmert sich derzeit auch um die medizinische Basisversorgung in drei weiteren Einrichtungen und bietet ferner psychologisch-psychiatrische Sprechstunden für Traumatisierte an.

Hauptamtliche Arbeit von Ärzten und Pflegern

Um das Uniklinikum zu entlasten, übernimmt ab kommender Woche Vivantes die medizinische Betreuung in der Erstaufnahme in der Spandauer Schmidt-Knobelsdorf-Straße. Vivantes wird außerdem in Kooperation mit der Charité Facility Management GmbH weiterhin für die Essensausgaben in drei Flüchtlingsunterkünften sorgen.

Die Arbeit der Ärzte und Pfleger von Vivantes und Charité wird hauptamtlich erfolgen. Das heißt, dass das Engagement der Mitarbeiter als Dienstzeiten angerechnet und entsprechend bezahlt wird. Wie hoch die Kosten sein werden, das sei noch nicht abzuschätzen, sagt eine Sprecherin von Vivantes.

Derzeit befinde sich der Konzern noch in der Analyse- und Abstimmungsphase. Man sei aber in Verhandlungen mit der zuständigen Senatsverwaltung, um eine Übernahme der Kosten durch das Land zu erreichen.

Auch die Charité erklärt auf Anfrage, dass sie davon ausgeht, "dass die zuständigen Stellen den Aufwand der Charité mittelfristig ausgleichen". So lange, betonen die beiden landeseigenen Krankenhausunternehmen, gingen sie in Vorleistungen, da die Sicherstellung der Versorgung im Mittelpunkt stehe.

Einem Medienbericht zufolge ist vertraglich vereinbart, dass das Lageso den täglichen Einsatz von zwei bis drei Ärzten bezahlt.

Der Marburger Bund Berlin fordert unterdessen, die medizinische Versorgung der Flüchtlinge in der Hauptstadt durch hauptamtliche Ärzte weiter zu stärken. So müsse vor allem der bisher vernachlässigte und unterfinanzierte öffentliche Gesundheitsdienst wieder gestärkt werden, sagte Peter Bobbert, der Vorsitzende des Landesverbands Berlin-Brandenburg. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie