Notunterkünfte

Vivantes verstärkt Flüchtlingsversorgung

Vivantes kümmert sich künftig noch stärker um Flüchtlinge. Der Konzern bietet allgemeinmedizinische und gynäkologische Sprechstunden an und ist auch in der psychotherapeutischen Versorgung aktiv – auch in anderen Sprachen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Vivantes ist Deutschlands größter kommunaler Klinikkonzern und engagiert sich in der Flüchtlingsbetreuung und -hilfe.

Vivantes ist Deutschlands größter kommunaler Klinikkonzern und engagiert sich in der Flüchtlingsbetreuung und -hilfe.

© Paul Zinken / dpa

BERLIN. Der kommunale Klinikkonzern Vivantes verstärkt seine Aktivitäten in der Versorgung von Flüchtlingen in Berlin. Der Vivantes-Standort Kaulsdorf leitet nun die medizinische Versorgung in zwei Notunterkünften in Marzahn.

Er kümmert sich dort federführend um den Betrieb des sogenannten Med-Punktes und bietet allgemeinmedizinische Sprechstunden. Auch Flüchtlinge, die in umliegenden Gebäuden untergebracht sind, können dort mitversorgt werden.

Sprechstunde auf Farsi und Arabisch

Für Frauen besteht im Klinikum seit April eine gynäkologische Sprechstunde mit Ärztinnen und Ärzten, die Farsi und Arabisch sprechen. Weitere Sprechstunden sollen eingerichtet werden. Insgesamt betreibt Vivantes damit nun vier MedPunkte für Flüchtlinge in Berlin.

Auch in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von Flüchtlingen und Migranten in Berlin ist der kommunale Klinikriese aktiv. Das Zentrum für transkulturelle Psychiatrie (ZtP) hat seit seiner Eröffnung im Oktober 2015 schon rund 1600 Menschen behandelt, darunter vor allem Geflüchtete mit posttraumatischen Belastungsstörungen. Aufgrund der großen Nachfrage hat der kommunale Klinikkonzern den Bereich schon räumlich, personell und inhaltlich erweitert.

Das Zentrum unterstützt die psychiatrische Behandlung durch Fachkräfte, deren Muttersprache Türkisch, Arabisch, Persisch, Russisch, oder Ukrainisch ist.

Zum erweiterten Angebot gehört ein sogenanntes "Empowerment-Training". Dabei werden Patienten angeleitet, die eigenen Stärken zu entdecken, sich nicht als Opfer wahrzunehmen und das Leben in der neuen Umgebung selbstbestimmt zu gestalten.

Drei Standorte für verschiedene Patientengruppen

Das ZtP ist inzwischen an zwei weiteren Standorten mit unterschiedlichen Schwerpunkten aktiv. Dabei versorgt die Ambulanz des Vivantes Humboldt Klinikums vor allem Patienten aus Griechenland, Serbien, dem Kosovo, Albanien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina.

Im Vivantes Klinikum Spandau werden in erster Linie Patienten in Notunterkünften und Patienten aus dem arabischen Raum und den neuen unabhängigen Staaten (GUS) wie Russland oder der Ukraine behandelt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung