Von Ärzte-Hopping bis Babyklappe

HAMBURG (dpa). Homoehe, Ärzte-Hopping, Babyklappe: Der Erfindungsreichtum im Deutschen ist groß. Zum Wörtersegen tragen aber nicht nur die oft gescholtenen Anglizismen bei: 60 Prozent der knapp 700 neuen Wörter, die innerhalb eines Jahrzehnts unsere Sprache bereichert haben, wurden im Deutschen gebildet.

Veröffentlicht:

Nur 40 Prozent der neuen Wörter sind dem Englischen entlehnt, stellte eine Forschungsgruppe am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) fest. Diese Ergebnisse relativieren die Kritik daran, daß das Deutsche von allen europäischen Sprachen den größten Zuwachs von Anglizismen aufweist.

Vor allem das Alltagsleben regt zu kreativen deutschen Neuschöpfungen an. Neologismen wie Homoehe oder Lichterkette bei Großdemonstrationen sind im allgemeinen Sprachgebrauch weitgehend gängig geworden, resümiert der IDS-"Sprachreport" in seiner neuen Ausgabe.

Unvergessen bleibt der Elchtest - ein Wort, das im Oktober 1997 praktisch über Nacht auftauchte und spöttisch das unzureichende Bremsverhalten eines neuen Automodells aufspießte. Inzwischen wird das Wort sogar bei Menschen als Synonym für eine Bewährungsprobe gebraucht.

Besonders schnell wurde auch das 2000 in Hamburg kreierte Wort Babyklappe Allgemeingut. "Wir haben lange überlegt, ob wir den Begriff Babyklappe überhaupt verwenden", betonten damals die Initiatoren. Doch sei die Einrichtung tatsächlich eine Klappe, in die eine Mutter ein Baby legen kann. Seitdem hat das Wort auch schon, je nach Art der Einrichtung, Abwandlungen erfahren: Es gibt Babyfenster, Babykorb, Babynest, Babytür und auch Lebenspforte. Aber: Babyklappe wurde überraschenderweise noch in kein allgemeines einsprachiges Wörterbuch aufgenommen.

Unter den von der IDS-Forschungsgruppe verzeichneten neuen Wörtern sind auch Blitzeis, Ostalgie, Minijob, Bezahlfernsehen, Multiplexkino, Scheinselbständigkeit, Globalisierungsfalle, Gelbsperre, schönrechnen und prollig. Sogar auf Bereichen, die viele Anglizismen kennen, wie etwa beim Computer und in der Telekommunikation gibt es deutsche Neubildungen - beispielsweise anklicken, doppelklicken, Klammeraffe oder Festnetz.

Zu den im Deutschen gebildeten neuen Wörtern gehören auch solche, bei denen ein Teil ein neuer Anglizismus ist. Beispiele sind Outdoorsport, Ärzte- und Kassenhopping, herumzappen, wegzappen. Ebenfalls eine besondere Gruppe der im Deutschen gebildeten Wörter sind Pseudo-Anglizismen wie Service Point (Deutsche Bahn) oder Handy.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr