Kinderschlaflabor

Von verkabelten Teddys und fehlenden Sandmännchen

Wenn Kindern nachts der Atem wegbleibt, sie nicht durchschlafen oder tagsüber müde sind, kann eine Nacht im Schlaflabor weiterhelfen. Ein Besuch im Magedeburger Schlaflabor, wo auch schon einmal Teddybären verkabelt werden.

Von Dörthe Hein Veröffentlicht:
So sieht es aus, wenn das Sandmännchen zugeschlagen hat. Schläft ein Kind unruhig, kann eine Nacht im Schlaflabor helfen.

So sieht es aus, wenn das Sandmännchen zugeschlagen hat. Schläft ein Kind unruhig, kann eine Nacht im Schlaflabor helfen.

© Ramona Heim / stock.adobe.com

MAGDEBURG. Helena ist zehn Wochen alt. Ihre Eltern überwachen sie 24 Stunden am Tag. Der Grund: Mitten im Schlaf schnappt sie immer wieder nach Luft. Kinderärzte fanden keine Hinweise auf gesundheitliche Probleme.

Die Leiterin des Kinderschlaflabors am Universitätsklinikum Magdeburg, Uta Beyer, kann die Eltern nun beruhigen – nach einer Nacht im Kinderschlaflabor.

300 junge Patienten im Jahr

Wie rund 300 Kindern pro Jahr werden auch der kleinen Helena Elektroden an den Kopf geklebt. Ein Netz darüber hält diese zusammen und leitet die vielen Kabel zu den Aufzeichnungsgeräten. Zwei Kameras und ein Mikrofon zeichnen zusätzlich Helenas Schlaf auf.

Hierher kommen alle Altersklassen vom Frühgeborenen bis zum 17-Jährigen. Sie leiden unter Atemstörungen, Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit oder nächtlichen Krampfanfällen.

Jedes Problem für sich kann das Leben einer gesamten Familie auf den Kopf stellen, sagt Beyer vor dem "Tag des Schlafes" am Mittwoch (21. Juni). Sie arbeitet seit fast 20 Jahren im Schlaflabor.

Enge Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen

Das Besondere am Kinderschlaflabor ist laut Beyer, dass die medizinischen Disziplinen nicht so stark getrennt sind wie in der Erwachsenen-Medizin. "Wir sind auf eine enge Zusammenarbeit angewiesen mit vielen Fachrichtungen."

Bundesweit gibt es laut Deutscher Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin 314 akkreditierte Schlaflabore, darunter 28 auf Kinder spezialisierte. Jährlich führten sie rund 350.000 Schlaflaboruntersuchungen durch.

"Je tiefer, desto erholsamer" – kleine Schäfchen schmücken diesen Grundsatz für einen gesunden Schlaf auf dem Flur des Schlaflabors und erläutern, welche Stadien vom Traumschlaf bis zum Tiefschlaf es gibt.

Wie gut die kleinen Patienten tatsächlich schlafen, wie es um ihre Augenbewegungen steht, um den Sauerstoffgehalt im Blut, Herzfrequenz und Atmung, kann Kinderärztin und Somnologin Uta Beyer am nächsten Morgen auf einem Monitor sehen. Unterschiedliche bunte Linien zeigen die Veränderungen innerhalb der Nacht. Beyer kann daraus ableiten, welche Probleme es gibt.

Verkabelte Teddybären

Bei Baby Helena hat die Oberärztin nichts gefunden. "Sie hat sogar länger geschlafen als zu Hause", sagt die Mutter sichtbar glücklich. Sie selbst habe übrigens nach langer Zeit auch mal wieder ausgeschlafen – in einem kleinen Zimmer auf der anderen Flurseite.

Schlafexpertin Beyer kennt Eltern, die gern direkt neben ihrem Kind im Labor schlafen würden, das aber würde für zu viel Anspannung und Unruhe sorgen. "So kommen wir nicht zu Ergebnissen", sagt sie. In der Nähe der Kinder bleibt stets eine versierte Krankenschwester, die auch schon mal Schlafwandler bewacht.

"Das Verkabeln ist für die Schwestern Routine", berichtet Beyer. Für die Kinder sei das natürlich ungewohnt, tue aber nicht weh. Die Schwestern gingen sehr auf die Kinder und ihre Ängste ein. "Es ist nicht selten, dass erst der Teddy oder die Lieblingspuppe verkabelt wird", sagt die Ärztin.

Eine Nacht im Schlaflabor reicht in der Regel. Nach der Auswertung der Werte und der Besprechung können die Patienten wieder nach Hause fahren. Manche bekommen ein Überwachungsgerät mit, das sie nachts nutzen, um gefährliche Atemaussetzer zu erkennen. Ihre Eltern werden geschult, um im Notfall Erste Hilfe leisten zu können.

Ein Drittel ohne organische Beschwerden

In einigen Fällen werden Fehlbildungen deutlich oder Tumore. Bei anderen bringt der Aufenthalt im Schlaflabor ganz andere Erkenntnisse. "Wir sehen hier manchmal, welche Rolle Handys, Computer oder Fernseher spielen", so Beyer. Es gebe Eltern, die ihre Kinder um 19 Uhr ins Bett schicken und annehmen, das Kind schlafe dann.

Wenn die Leistungen in der Schule abnehmen, das Kind tagsüber müde und nicht belastbar ist, würden Ärzte gefragt – und auch das Schlaflabor aufgesucht. Das Smartphone wird den Kindern dort erst mal nicht weggenommen. Denn in immerhin rund 30 Prozent der Fälle gebe es keine organischen Probleme für die schlechte Schlafqualität. (dpa)

314 akkreditierte Schlaflabore gibt es in Deutschland, davon sind 28 auf Kinder spezialisiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar