Olympia

WADA kämpft mit neuen Doping-Probenflaschen

Großes Problem: Die neuen Doping-Probenflaschen der Welt-Anti-Doping-Organisation WADA können von Hand geöffnet werden.

Veröffentlicht:
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) wurde von einem Kölner Labor vorletzte Woche informiert, dass neu gestaltete Probeflaschen nicht fälschungssicher sein könnte.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) wurde von einem Kölner Labor vorletzte Woche informiert, dass neu gestaltete Probeflaschen nicht fälschungssicher sein könnte.

© Patrick Seeger / dpa

MONTREAL. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) untersucht mögliche Unversehrtheitsprobleme mit den neuen Urin-Probenflaschen – und sorgt vor Eröffnung der Winterspiele am 9. Februar in Pyeongchang für Verunsicherung.

Wie die WADA am Montag mitteilte, wurde sie vom Kölner Analyselabor am 19. Januar informiert, dass die Flaschen beim Einfrieren einer Probe manuell geöffnet werden könnten. Die Behälter waren nach dem Doping-Skandal in Russland neu gestaltet worden.

Hersteller kontaktiert

"Die WADA erkennt, dass diese Situation, wenn sie bestätigt wird, Bedenken und Fragen aufwerfen wird", heißt es in einer WADA-Mitteilung. Den Athleten und anderen Interessengruppen werde versichert, dass die WADA entschlossen sei, sich mit dem Schweizer Hersteller Berlinger mit dem Problem zu befassen, bis die Angelegenheit geklärt sei.

Bei einer Doping-Kontrolle werden zwei Flaschen für eine A- und B-Probe genutzt. Die B-Probe wird eingefroren und nur genutzt, wenn ein Athlet die Analyse der A-Probe anzweifelt.

Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi waren Doping-Proben russischer Athleten mit Hilfe des Inlandsgeheimdienstes FSB geöffnet und der Inhalt gegen sauberen Urin ausgetauscht worden. Als Konsequenz aus den Doping-Manipulationen ist das russische Nationale Olympische Komitee von den Pyeongchang-Spielen suspendiert worden.

Das Internationale Olympische Komitee gewährt jedoch 169 individuell geprüften russische Athleten das Startrecht unter neutraler Flagge und als "Olympische Athleten aus Russland". (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prädiabetes und Typ-2-Diabetes bei Kindern

Altersdiabetes – in jungen Jahren schon ein Problem

Schwächere Immunantwort

Wie das Alter die Wirkung von Impfungen verändert

Lesetipps
Schwangere Frau mit Arztkittel

© DachAI / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Karriere oder Kinder? Die Vereinbarkeit ist eine Zukunftsfrage der Medizin

Eine Gruppe von älteren Personen steht im Wald. Alle Personen halten Nordigwalking-Stöcke in den Händen und machen eine Übungen zur Mobilisation der Beine.

© Hoffe D / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Als Talkshowgast durchaus gesprächig: Karl Lauterbach mit Louis Klamroth, Moderator des ARD-Diskussionsformats „hart aber fair“.

© Thomas Bartilla / Geisler-Fotopress / picture alliance

Regierungsbildung

Selbstverwaltung hat keine Lust mehr auf Lauterbach