Gesundheitseinrichtungen in Entwicklungsländern

WHO: Gesundheitsversorgung ohne Strom trifft fast eine Milliarde Menschen

Gesundheitsversorgung ohne elektrischen Strom? In Deutschland ist das kaum vorstellbar, in vielen Ländern der Welt aber ist es Alltag, schreibt die WHO.

Veröffentlicht:
Der Zugang zur Stromversorgung wird nicht nur durch Katastrophen, denen die Leitungen zum Opfer fallen, gekappt. In weiten Regionen der Welt sind Gesundheitseinrichtungen überhaupt nicht ans Leitungsnetz angeschlossen.

Der Zugang zur Stromversorgung wird nicht nur durch Katastrophen, denen die Leitungen zum Opfer fallen, gekappt. In weiten Regionen der Welt sind Gesundheitseinrichtungen überhaupt nicht ans Leitungsnetz angeschlossen.

© Falkenstein / Bildagentur-online / picture alliance

Genf. Nahezu eine Milliarde Menschen in ärmeren Ländern der Welt erhalten eine Gesundheitsversorgung in Einrichtungen mit unsicherer Stromversorgung oder ganz ohne Anschluss an elektrische Energie. Darauf weist ein aktueller Report der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hin, der am Samstag veröffentlicht worden ist.

Der Report beschreibt Möglichkeiten für Gesundheitseinrichtungen, sich mit Strom zu versorgen und die erforderliche Investitionshöhe, um den Mangel zu beseitigen. „Zugang zu Elektrizität kann in Gesundheitseinrichtungen den Unterschied zwischen Leben und Tod machen“, so Dr. Maria Neira, Assistant Director-General for Healthier Populations bei der Weltgesundheitsorganisation.

Brennpunkte Subsahara und Südasien

Zu kritischen Versorgungsszenarien zählten etwa die Versorgung von Neugeborenen, die Notfallrettung bei Herzanfällen, die Kühlung von Impfstoffen, die Sterilisation von Instrumenten und natürlich einfach die Beleuchtung und die Möglichkeit der Kommunikation über Entfernungen hinweg.

Dennoch seien in Südasien und in Subsahara-Afrika mehr als zehn Prozent der Gesundheitseinrichtungen gänzlich ohne Versorgung mit Elektrizität, heißt es im Report. Unter einer nicht zuverlässigen Stromversorgung hätten mehr als die Hälfte der Einrichtungen in den Subsahara-Ländern zu leiden.

Abhilfe durch Investitionen von 4,9 Milliarden US-Dollar

Einen gewissen Fortschritt beim Anschluss an Stromnetze konzediert der Report, dennoch seien nach wie vor fast eine Milliarde Menschen von diesen Problemen betroffen, vor allem in ländlichen Bereichen.

Nach Schätzungen der Weltbank brauchen fast zwei Drittel der Gesundheitseinrichtungen in ärmeren Ländern dringend Hilfen, um einen Minimal-Standard an Elektrizität zu gewährleisten. Dafür wären 4,9 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 4,53 Milliarden Euro) an Investitionen erforderlich.

Der Report weist darauf hin, dass durch dezentrale Systeme, etwa durch Photovoltaik-Anlagen eine kosteneffiziente und saubere Stromversorgung in vielen Fällen möglich wäre. Sie seien vor allem nicht davon abhängig, dass die Einrichtungen ans Stromnetz angeschlossen werden. Derartige Lösungen seien verfügbar – und die Wirkung auf ein verbessertes Gesundheitswesen wäre sehr groß, schreibt die WHO. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Notfall

Heizungsausfall an Heidelberger Uni-Klinik behoben

Demokratische Republik Kongo

„Krankheit X“ – Aufruf zu Panikvermeidung und Abstandsregeln

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Patientenrufsysteme

Pager & Co: Das tun Praxisinhaber gegen volle Wartezimmer

Tipps für die Therapie

Biologika bei schwerem Asthma: Die Qual der Wahl

Lesetipps
Abflussrohr

© ©andrei310 / stock.adobe.com

cVDPV2 im Abwasser

Erneut Polioviren in deutschen Städten gemeldet

Ein Kind liegt im Bett, im Mund hat es ein Fieberthermometer.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Ibuprofen plus Paracetamol

Metaanalyse: Duale Medikation senkt Fieber von Kindern effektiv