Verhaltensbiologie

Warum Vögel Zigarettenkippen sammeln

Wissenschaftler suchen nach Erklärungen für das Verhalten von Vögeln: Warum sammeln Fink, Spatz und Co. Zigarettenstummel auf? Womöglich hilft das Nikotin den Tieren in ihrem Alltag.

Veröffentlicht:
Rauchende Vögel: Ornithologen haben allerdings keine neue Art entdeckt.

Rauchende Vögel: Ornithologen haben allerdings keine neue Art entdeckt.

© Gerhard R. / fotolia.com

ST. ANDREWS/MEXIKO CITY. Rauchen ist mehr und mehr verpönt, Zigaretten werden vielfach nicht mehr toleriert. Vögel dagegen haben sie gerade erst entdeckt - und scheinen begeistert zu sein. Das gilt jedenfalls für Spatzen und Finken in Mexiko City.

Biologen aus Schottland und Mexiko haben entdeckt, dass die Stadtvögel dort Zigarettenkippen aufsammeln und damit ihre Nester auspolstern (Biol. Lett. 2013, vol, 9 no. 1).

80 Nester, die Mexikanische Hausgimpel (Haemorhous mexicanus), eine Finkenart und Haussperlinge (Passer domesticus) auf dem Universitätscampus in Mexiko City angelegt hatten, wurden inspiziert.

Bis zu 48 Zigarettenstummel hat das Team um den Ökologen Dr. Constantino Macias Garcia in Nestern gefunden. Der Durchschnitt war zehn Kippen pro Nest. Dabei hatten die Vögel die Stummel auseinandergenommen und die einzelnen Fasern durch die Zweige des Nests gewoben.

Warum tun Vögel das? Warum polstern sie ihre Nester mit stinkenden Zigaretten voll Nikotin und anderen Chemikalien aus? Die eine Möglichkeit ist, dass es den Vögeln um die weiche Zellulose in den Stummeln geht.

Oder könnte es sein, dass sie es gerade auf das Nikotin abgesehen haben, das ja bekanntlich ein Insekten-Repellent ist? Nachdem die jungen Vögel ausgeflogen waren, sammelten die Forscher die Nester ein, um sie genauer zu untersuchen.

Das Ergebnis: Je mehr Zigarettenmaterial im Nest eingebaut war, desto weniger Parasiten wurden darin gefunden.

Parasitenabwehr nur ein Nebeneffekt?

In einem weiteren Versuch lockten die Wissenschaftler dann Parasiten in Hitzefallen, die entweder mit Zellulose von gerauchten Zigaretten versehen waren oder mit Zellulose von nicht gerauchten Zigaretten.

Dabei konnten sie nachweisen, dass die Parasiten das Nikotin aus gerauchten Zigaretten mieden. Gerauchte Kippen wirken also wirklich abschreckend auf Ektoparasiten.

Macias Garcia und sein Team vermuten daher, dass die mexikanischen Stadtvögel eine moderne Version der Parasitenkontrolle praktizieren. Man weiß von manchen Vögeln, dass sie gezielt Pflanzen, die Insekten und Ektoparasiten wie Milben abwehren, in ihre Nester einbauen.

So legen etwa europäische Stare ihre Nester mit frischen Kräutern aus. Unter diesen Kräutern ist oft die wilde Möhre (Daucus carota). Sie enthält das Steroid B-Sistosterol, das Milben abweist und sie daran hindert, Eier zu legen.

Versuche haben ergeben, dass eine Starenbrut in Nestern mit Möhrenkraut viel weniger von Milben und Läusen befallen ist. Es gibt zwar auch Biologen, die bezweifeln, dass frisches, grünes Nestmaterial mit Parasitenkontrolle zu tun hat, sondern eher das Immunsystem der Jungen stimulieren soll.

Doch viele Studienergebnisse scheinen darauf hinzuweisen, dass Vögel sehr wohl versuchen, ihre Nester frei von Parasiten zu halten, indem sie sie mit insektenabweisenden Pflanzen auspolstern. Oder eben mit Zigarettenkippen.

Beweisen lasse sich das noch nicht, so die Wissenschaftler aus Mexiko. Möglicherweise suchen die Vögel auch nach weichem Nistmaterial und die Parasitenabwehr ist nur ein angenehmer Nebeneffekt. (ug)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren