Buchtipp

Was man über Friedrich II. noch nicht wusste

Veröffentlicht:

Legal, Claus und Gert: Friedrich II. - Preußens König - Sachsens Feind - Regent auf Schloss Dahlen; August 2010, Greifenverlag zu Rudolstadt & Berlin, ca. 290 Seiten, ISBN 978-3-86939-371-1, 24,90 Euro

Gerade 23 Tage verbrachte Preußens König Friedrich II. im Jahr 1763 auf dem sächsischen Landschloss Dahlen. Vom 19. Februar bis zum 13. März bewohnte er dort zwei bescheidene Räume. In der Geschichtsschreibung wird der Aufenthalt oftmals nur am Rande erwähnt.

Zu Unrecht, meinen die beiden Autoren Claus und Gert Legal. Denn am 21. Februar 1763 unterzeichnete Friedrich II. auf Schloss Dahlen den Friedensvertrag von Hubertusburg und beendete damit den Siebenjährigen Krieg.

Claus und Gert Legal sind Hobbyhistoriker. Claus Legal war in seiner aktiven Zeit als Redakteur beim ZDF zuständig für Krimireihen, Gert Legal war von 1974 bis 2006 als Arzt für Allgemeinmedizin in München niedergelassen.

In mühevoller Kleinarbeit und mit großer Akribie haben die beiden Autoren den 23 Tagen des Monarchen auf Schloss Dahlen nachgespürt und daraus ein lesenswertes Buch mit zahlreichen Abbildungen zusammengestellt. Herausgekommen ist ein Werk, das das in zahlreichen Monografien gezeichnete Bild von Friedrich dem Großen in so manchem Detail ergänzt und für den historisch interessierten Leser daher eine Bereicherung darstellt. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren