Was tun mit Patienten über 200 Kilo?

HALLE/HAMBURG (dpa). Patienten, unter denen sich die OP-Tische biegen, sind für Oliver Mann fast Alltag. Doch diese Patientin war selbst für den auf Fettleibigkeit spezialisierten Chirurgen am Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf Rekord: 350 Kilogramm brachte die Frau auf die Waage.

Von Irena Güttel Veröffentlicht:
Patienten mit ein paar Kilos zuviel erschweren oft Rettungssanitätern und Ärzten die Arbeit.

Patienten mit ein paar Kilos zuviel erschweren oft Rettungssanitätern und Ärzten die Arbeit.

© Foto: dpa

"Vor einigen Jahren war das noch die absolute Ausnahme. Dieses Jahr hatten wir aber schon fünf, sechs Patienten über 200 Kilo." Und Hamburg ist kein Einzelfall. "Das ist ein Trend, der den Krankenhäusern zunehmend Sorge macht", sagt Daniel Wosnitzka von der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Berlin.

Ein Blick in die Statistiken zeigt, vor welch schwer wiegenden Problemen das Gesundheitssystem steht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts hat jeder zweite Erwachsene in Deutschland Übergewicht, davon gilt ein Fünftel als fettleibig. Vor allem Menschen in den neuen Bundesländern haben zu viel Speck auf den Rippen - was die Sanitäter vom Deutschen Roten Kreuz in Sachsen-Anhalt mit Wucht zu spüren bekommen. "Das muss man sich wie bei einem Umzug vorstellen, manche Patienten wiegen so viel wie ein Klavier", sagt der Sprecher des DRK-Landesverbandes in Halle, Dirk Rohra.

Regelmäßig müssen die Rettungsteams die Feuerwehr als Verstärkung rufen, die in besonders schweren Fällen auch mal Drehleiter oder Kran einsetzt. "Das Hauptproblem ist aber die Zeit", betont Rohra. Der Transport der Schwergewichtigen dauere viel länger, was in Notfällen kritisch werden könne. Die Erste Hilfe ist bei fettleibigen Kranken nicht einfach: Oft scheitern die Helfer schon beim Messen des Blutdrucks, weil die Manschette des Geräts nicht um die breiten Arme passt. Oder sie können Infusionen nicht setzen, weil die Venen unauffindbar sind.

Die Spezialisten im Krankenhaus behelfen sich mit feinen Schnitten ins Fleisch. Während zwei Assistenten die Fettmassen zur Seite drücken, sticht ein Arzt die Nadel in die freigelegte Vene. Für Oliver Mann sind die Operationen an den XXL-Patienten Schwerstarbeit - nicht nur körperlich. "Ich bin viel angespannter, weil ich immer daran denken muss, was theoretisch passieren könnte." Bei Eingriffen im Bauchraum versperrt ihm eine dicke Speckschicht die Sicht auf Organe und Hauptschlagadern. Um diese nicht versehentlich zu verletzen, muss er vorsichtig vorgehen.

Bildgebende Verfahren sind den Ärzten dabei keine Hilfe. Ab einem gewissen Umfang passen die Patienten nicht in die Röhren von Computer- oder Kernspintomographen, herkömmlicher Ultraschall dringt nicht tief genug ins Gewebe. Siemens Medical Solutions in Erlangen entwickelt deshalb breitere Röhren und Ultraschallgeräte mit einer tieferen Reichweite. Die Nachfrage nach der Spezialausrüstung steigt.

Dass sich mit Übergewichtigen Geschäfte machen lassen, haben Unternehmen wie Sizewise Rentals im westfälischen Senden längt erkannt. Nach US-Vorbild vermietet die Firma extra breite und stabile Betten, Gehhilfen, Rollstühle und Liftsysteme an Kliniken. Um 40 Prozent sei der Umsatz im vergangenen Jahr gestiegen, berichtet Firmenchef Uwe Gabler.

Für Manns Rekord-Patientin musste die Uniklinik noch ein Bett mieten. Künftig wird das nicht mehr nötig sein: Ende dieses Jahres will die Klinik in einen Neubau umziehen, in dem Betten und OP-Tische auf Übergröße ausgelegt sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf