Abteilungsleiterin geht

Dr. Saskia Etzold verlässt die Gewaltschutzambulanz der Charité

Dr. Saskia Etzold gibt ihre Position als Abteilungsleiterin der Gewaltschutzambulanz am Institut für Rechtsmedizin der Charité auf. Sie widmet sich in Zukunft dem Aufbau einer Gewaltschutzambulanz in Bremen.

Veröffentlicht:
Frau Dr. Etzold kurz vor ihrem Positionswechsel von der Gewaltschutzambulanz Berlin nach Bremen.

Frau Dr. Etzold kurz vor ihrem Positionswechsel von der Gewaltschutzambulanz Berlin nach Bremen.

© picturepeople

Berlin. Wechsel an der Spitze der Berliner Gewaltschutzambulanz: Dr. Saskia Etzold geht nach Bremen und gibt deshalb ihren Posten als Abteilungsleiterin der Gewaltschutzambulanz am Institut für Rechtsmedizin der Charité mit dem 16. Oktober auf. Dort wird sie mit ihren Erfahrungen bei dem Aufbau einer Gewaltschutzambulanz helfen. Die kommissarische Leitung in Berlin wird von Dr. Lars Oesterhelweg, vorheriger stellvertretende Direktor des Institutes für Rechtsmedizin, übernommen.

Die Charité teilte dazu mit: „Wir bedauern das Ausscheiden von Frau Dr. Etzold aus rein persönlichen Gründen. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, die Gewaltschutzambulanz aufzubauen und zu etablieren, wofür wir ihr herzlich danken. Die Prozesse und Abläufe innerhalb des Teams sind so routiniert und professionell eingerichtet, dass die Gewaltschutzambulanz auch weiterhin eine verlässliche Anlaufstelle für Opfer von gewaltsamen Übergriffen ist. Daran ändert sich nichts.“ (ji)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?