Fundsache

Weiße Tütchen - zum Abtörnen gut!

Veröffentlicht:

Ein aufmerksamer Mitbürger hat einem älteren Ehepaar Ungemach bereitet und sie des Drogenschmuggels verdächtigt. Während einer Pause auf der an der A 61 gelegenen Rastanlage Hunsrück beobachtete er, wie das Paar weiße Tütchen im Motorraum seines Wohnmobils versteckte. Die Polizei - dankbar für den Tipp - setzte umgehend eine Zivilstreife auf die Verdächtigen an.

Eine Überraschung gab es dann für alle Beteiligten der Rauschgiftkontrolle. Der 77-jährige Wohnmobilbesitzer und seine Ehefrau waren von der Verdächtigung des Drogenschmuggels überrascht. Die Polizeibeamten staunten ihrerseits nicht schlecht über den Fund im Motorraum: In den Tütchen, die der Fahrer dort verteilt hatte, befanden sich Hundehaare. Die sollten keinen Drogenkonsumenten antörnen, sondern Marder abtörnen - damit sie sich von den Kabeln fernhalten. (dpa/maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie