BUCHTIP

Well-Aging statt Anti-Aging

Veröffentlicht:

"Mit 20 hat jeder das Gesicht, das Gott ihm gegeben hat, mit 40 das Gesicht, das ihm das Leben gegeben hat, und mit 60 das Gesicht, das er verdient", brachte Albert Schweitzer das Thema Älterwerden auf den Punkt. Das trifft im Anti-Aging-Zeitalter mehr denn je ins Schwarze. In genau diese Richtung zielt auch das Erstlingswerk der Ärztin und Psychotherapeutin Professor Elisabeth Gödde aus Recklinghausen: "Well-Aging - Lebenslust für Body & Soul".

Auf knapp 190 Seiten beschreibt sie den Weg zu einem gesunden und eigenverantwortlichen Lebenskonzept, um so vorzeitigen Alterserscheinungen und vermeidbaren Gesundheitsgefahren Paroli zu bieten. Den gängigen Begriff Anti-Aging ersetzt Gödde dabei bewußt durch Well-Aging, in den sie das natürliche Altern und die verschiedenen Lebensstationen mit einschließt - mit Schwerpunkt auf Frauen. Denn das Buch bietet keine klassischen Anti-Aging-Tips mit hochdosierten Nährstoffkonzentrationen, Faltenspritzen oder sonstigen Geheimwaffen, sondern die Motivation zu einem schonenden und gesundheitsorientierten Umgang mit dem Körper.

Die Inhalte - von einer vollwertigen, vitalstoffreichen Ernährung über eine ausgeglichene Psyche bis hin zu den typischen Almstraßen und Risikofaktoren Rauchen und Alkohol - entsprechen den gängigen Empfehlungen zu einem Prophylaxe-orientierten Lebensstil und wirken daher allein betrachtet erst einmal wenig spektakulär. Der Bezug zu den Lebensphasen des weiblichen Körpers mit den jeweiligen alters- und hormonabhängigen Besonderheiten, der einfühlsame Blick auf die Psyche und die lebensnahen Beispiele eröffnen jedoch einen neuen, interessanten Blick auf die Thematik.

Wechseljahre, Hormone, Brustkrebs, unerfüllter Kinderwunsch, Gewichtsprobleme, Herzinfarkt bei Frauen - all dies bezieht das Buch praxisnah in den Ratgeber für Frauen mit ein. Statt eines erhobenen Zeigefingers läßt Gödde Fakten, Beispiele und praktikable Lösungsvorschläge sprechen, um den Leserinnen ihr Well-Aging-Konzept locker und verständlich näherzubringen. (nke)

Elisabeth Gödde: Well-Aging - Lebenslust für Body & Soul. Wenk-Verlag, Düsseldorf 2003. 188 Seiten, ISBN 3-935442-19-X, 10,00 Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus