Bundesamt

Weniger Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin

Um 15 Prozent ist der Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin im vergangenen Jahr gesunken. Das dient auch der Gesundheit des Menschen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin ist im vergangenen Jahr insgesamt weiter zurückgegangen.

Bei den Antibiotika, die auch für die Behandlung von Menschen eine besondere Bedeutung haben, wurde jedoch kein Rückgang registriert, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilte.

Danach wurden 2014 in der Tiermedizin 214 Tonnen oder rund 15 Prozent weniger Antibiotika abgegeben als im Vorjahr. Gegenüber der ersten Erfassung im Jahr 2011 sank die Abgabe derartiger Wirkstoffe um etwa 468 Tonnen oder 27 Prozent.

An der Spitze lagen Penicilline

2014 gaben pharmazeutische Unternehmen und Großhändler insgesamt 1238 Tonnen Antibiotika an Tierärzte in Deutschland ab. An der Spitze lagen wie in den vergangenen Jahren Penicilline mit etwa 450 Tonnen.

Die Wirkstoffmengen lassen sich nach Angaben des Bundesamtes jedoch nicht einzelnen Tierarten zuordnen.

Die Bundesregierung versucht seit Jahren den unsachgemäßen Einsatz von Antibiotika in Human- und Tiermedizin einzudämmen, da unter anderem dies die Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen beschleunige.

Die Gesundheit von Mensch und Tier sei bei vielen Infektionskrankheiten "auf das Engste miteinander verwoben", heißt es in einer Broschüre des Gesundheitsministeriums. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus