Wenn Hunde mit den Pfoten zucken - auch Tiere träumen

Veröffentlicht:

Der Haushund liegt mit geschlossenen Augen in seiner Hütte und wedelt mit dem Schwanz. Die Katze schnurrt, doch sie scheint tief zu schlafen. Daß Menschen träumen und sich dabei manchmal auch bewegen oder Laute von sich geben, ist bekannt. Aber können Tiere träumen?

"Auch Tiere verarbeiten ihre Erlebnisse im Schlaf", sagt die Tierpsychologin Gabriele Zuske. Wie beim Menschen gebe es auch bei Säugetieren den "REM-Schlaf", eine Schlafphase, die bekanntlich durch schnelle Augenbewegungen gekennzeichnet ist (REM steht für "Rapid Eye Movement"). Die meisten Träume finden in dieser Schlafphase statt.

Bei Delphinen gebe es die REM-Schlafphase allerdings nicht. "Da diese Tiere zum Atmen regelmäßig an die Wasseroberfläche schwimmen müssen, schalten sie zum Schlafen nur eine Gehirnhälfte aus", erläutert Zuske. Auch Enten könnten dies bei Bedarf. Wenn sie sich nicht sicher fühlen, würden sie beim Ruhen nur ein Auge schließen, so die Tierpsychologin.

Bei Ratten hätten Wissenschaftler dagegen herausgefunden, daß beim Laufen durch ein Labyrinth dieselben Hirnwellen meßbar sind wie während des Schlafens. "Die Forscher gehen also davon aus, daß die Tiere von dem Erlebnis im Labyrinth träumen", betont Zuske.

Die Gefühlswelt von Insekten lasse sich mit menschlichen Maßstäben dagegen nicht messen, ergänzt Veterinärmediziner Professor Ingo Nolte von der Tierärztlichen Hochschule Hannover. "Säugetiere wie Elefanten und Pferde dagegen können beispielsweise abstrahieren und Dinge wiedererkennen. Daher kann man davon ausgehen, daß sie auch träumen", meint er.

Den Inhalt der Träume könne der Mensch allerdings nur anhand körperlicher Äußerungen oder bestimmter Laute interpretieren. Nolte: "Wahrscheinlich sind folglich nur aufregende Träume der Tiere für den Menschen ablesbar." (ddp.vwd)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen