Wenn Lehrer lispeln, stottern, näseln, poltern

LEIPZIG (dür). Bei Lehrern ist die Stimme das wichtigste Werkzeug, um Schülern den Lehrstoff zu vermitteln. Allerdings zeigen 40 Prozent der Lehramtsanwärter stimmliche Auffälligkeiten, hat jetzt eine Studie der Universität Leipzig ergeben.

Veröffentlicht:

In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Stimm-, Sprach- und Hörstörungen der HNO-Uniklinik Leipzig hat die Sprachwissenschaftlerin Dr. Siegrun Lemke, Leiterin der Abteilung Sprechwissenschaft/Sprecherziehung der Uni Leipzig, 5357 Lehramtsanwärter aus zehn Bundesländern auf ihre Stimmtauglichkeit untersucht.

40 Prozent der Probanden waren demnach auffällig. 17 Prozent der jungen Lehrer hätten einem Phoniater vorgestellt werden müssen, erläutert Lemke. Und 15 Prozent hätten einer ärztlichen Behandlung bedurft. Sie lispelten, stotterten, näselten oder polterten. Einer wies sogar eine Lese-Rechtschreibschwäche auf. Anliegen der Studie sei es, so Lemke, für stimmlich auffällige Lehrerstudenten eine angemessene medizinische Versorgung zu gewährleisten.

"Nicht immer müssen die Betroffenen auf den Lehrerberuf verzichten", meint der Phoniater Dr. Michael Fuchs zu den Ergebnissen. "Manchmal liegen einfach funktionelle Stimmstörungen vor, die durch ungünstige Stimmtechniken entstehen, vor allem, wenn die Stimme viel gefordert wird." Werden die Betroffenen nicht behandelt, könnten die Störungen zu organischen Schädigungen führen.

In einigen Fällen seien jedoch auch organische Fehlbildungen die Ursache. Offenbar nehmen Stimmauffälligkeiten stark zu. Bei Untersuchungen, die zwischen 1975 und 1990 an Probanden vor dem Lehrerstudium stattfanden, waren nur 2,5 Prozent der Studienteilnehmer mit geringer ausgeprägten Sprechstörungen aufgefallen.

Lemke und Fuchs plädieren für Stimmtauglichkeitsuntersuchungen vor Beginn des Lehrerstudiums, auch um die angehenden Lehrer mit stimmlichen Problemen beraten und schulen zu können. In Leipzig hat sich eine Arbeitsgruppe "Projekt Lehrerstimme" gegründet. Sprechwissenschaftler und Mediziner wollen sich verstärkt um das Problem "belastete Lehrerstimme" kümmern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job