Wenn Spieler in die FIFA-Klinik müssen - wer trägt die Kosten?

Veröffentlicht:

Wenn sich ein Spieler bei der Fußball-Weltmeisterschaft verletzt, dann wird er in einem offiziell von der Weltfußballorganisation FIFA benannten WM-Krankenhaus behandelt. Soweit die Theorie: Doch wer trägt dann die Kosten?

Die Frage stellt sich etwa im Fall von Togos Verteidiger Ludovic Assemoassa. Der 25jährige hatte sich bei der 1:2-Niederlage seiner Mannschaft gegen Südkorea am vergangenen Dienstag in Frankfurt am Main verletzt. Mit einem Abriß der Patellasehne mußte er im Krankenhaus behandelt werden.

Operiert wurde der Togoer direkt am Spielort in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt, einem offiziellen FIFA-Krankenhaus - vom Ärztlichen Direktor Professor Reinhard Hoffmann selbst. Für Assemoassa ist die Weltmeisterschaft nach dem Eingriff vorbei. "Es geht ihm den Umständen entprechend gut", erklärte Togos Mannschaftsarzt, der deutsche Mediziner Dr. Joachim Schubert.

Am Wochenende wurde der Spieler bereits wieder aus der Klinik entlassen. Nur: An wen geht jetzt die Rechnung? "Zunächst hat der Verband des Landes dafür geradezustehen. Wenn nicht, muß die FIFA einspringen. Das wurde uns versichert", sagt Hoffmann. Noch sei aber gar nicht abgerechnet. "Im Einzelfall muß man sonst mal nachhaken", gibt sich der Ärztliche Direktor der Unfallklinik optimistisch. Im Prinzip wären die WM-Fußballer ja Selbstzahler.

Für Assemoassa, Profi beim spanischen Zweitligisten Ciudad Murcia, hat sich die Operation auf jeden Fall gelohnt. Wie es zum jetzigen Zeitpunkt aussieht, wird der Togoer zumindest wieder Fußball spielen können. "Er muß aber etwa ein halbes Jahr pausieren", erklärt Togos Mannschaftsarzt Schubert. (all)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie