Wenn die Erinnerung zu einem kostbaren Gut wird

Zu später Stunde strahlt der Bayerische Rundfunk einen Dokumentarfilm aus, der das Schicksal einer Patientin zeigt, die ihr Kurzzeitgedächtnis verloren hat.

Veröffentlicht:
Ist schon Zucker im Kaffee? Vom Wert von Erinnerungen handelt ein Dokumentarfilm. © jeff Metzger / fotolia.com

Ist schon Zucker im Kaffee? Vom Wert von Erinnerungen handelt ein Dokumentarfilm. © jeff Metzger / fotolia.com

© jeff Metzger / fotolia.com

NEU-ISENBURG (bee). "Habe ich schon Zucker in die Kaffeetasse getan?" Die Antwort auf diese Frage kann sich Lizzy nicht merken. Sie steckt den Löffel in die Tasse, damit sie es nicht vergisst. Doch nicht nur das: Auch an viele andere kleine und große Ereignisse in ihrem Leben erinnert sich die 45-Jährige, die ihr Kurzzeitgedächtnis verloren hat, kaum. Über den Wert der Erinnerung und Menschen, die sich nicht an den vergangenen Moment erinnern können, handelt der Dokumentarfilm, der im Bayerischen Fernsehen zu später Stunde läuft.

Bei der Recherche haben die drei Autoren Katrin Jäger, Katharina Köster und Tobias Tempel mit Ärzten im Klinikum Bogenhausen zusammengearbeitet. Sie nahmen an Therapiesitzungen teil und lernten die 45-jährige Lizzy kennen. Ihr Erinnerungsvermögen hat sie durch einen Hirntumor verloren. Ihrem Umfeld fiel auf, dass sie immer wieder die gleichen Fragen stellte - und sich kaum konzentrieren konnte.

Nun lebt Lizzy bei ihrer Schwester in München. Sie träumt davon, irgendwann wieder ein normales Leben in ihrer Heimatstadt Köln führen zu können, gemeinsam mit ihrer Tochter und ihrer Band. "Für uns war es schwierig, sie dazu zu bringen, frisch nachzudenken und zu antworten", erzählt Autorin Katharina Köster.

Der Film läuft am Mittwoch um 23.40 Uhr im Bayerischen Fernsehen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten