Frankfurter Buchmesse

Willkommen bei Springer!

7000 Aussteller aus rund 100 Ländern präsentieren sich bei der Frankfurter Buchmesse den Besuchern. Mit dabei: die Verlagsgruppe Springer, zu der auch die Ärzte Zeitung gehört.

Veröffentlicht:
Rückblick: Buchmesse 2013. Der Stand von Springer bietet auch in diesem Jahr Chancen für gute Gespräche.

Rückblick: Buchmesse 2013. Der Stand von Springer bietet auch in diesem Jahr Chancen für gute Gespräche.

© Springer Medizin

FRANKFURT/MAIN. Die 66. Buchmesse ist am Dienstag in Frankfurt offiziell eröffnet worden. Auf dem weltgrößten Branchentreff werden bis Sonntag rund 7000 Aussteller aus rund 100 Ländern neue Bücher und digitale Anwendungen zeigen. Die Messe rechnet mit etwa drei Prozent weniger Ausstellern als im Vorjahr.

Insgesamt werden zur Bücherschau rund 1000 Autoren aus aller Welt und knapp 300.000 Besucher erwartet. 3500 Veranstaltungen rund ums Buch sind geplant. Ehrengast ist in diesem Jahr Finnland.

Eine Branche im Umbruch

Die Branche befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruchprozess. Das digitale Buch tritt immer stärker neben das gedruckte.

Am Buchmesse-Stand der Springer-Verlagsgruppe, zu der auch die Ärzte Zeitung gehört, gibt es viele News aus der Springer-Welt zu entdecken - in Print und Online.

Auf einem 270 Quadratmeter großen Stand haben Besucher die Chance, in über 1200 Büchern zu stöbern. Viele PCs stehen für einen Überblick über das komplette Angebot von SpringerLink bereit- eine der größten Online-Bibliotheken der Welt.

Dort finden Messebesucher über 2200 Zeitschriften und über 170.000 eBooks - von Neuerscheinungen bis zu Titeln aus den Anfängen des Verlags von 1842.

Darüber hinaus werden neueste Entwicklungen auf zahlreichen weiteren Plattformen präsentiert, die für Wissenschaftler und Interessierte Inhalte aus den unterschiedlichsten Forschungsdisziplinen bieten.

Viele neue Medizinbücher

Die Buchmesse gibt Springer die Gelegenheit, einen seiner Klassiker zu feiern. Der Dubbel, das Standardwerk für Maschinenbauer, wird 100 Jahre alt!

Dieser Longseller steht exemplarisch für die rasante Entwicklung des Verlages im Laufe seiner über 170-jährigen Geschichte: von dem gedruckten Buch zum eBook - vom deutschsprachigen Titel zu einem internationalen und führenden Werk.

Groß ist auch das Angebot an Neuerscheinungen im Bereich der medizinischen Bücher. Messebesucher sollten sich die Chance nicht entgehen lassen, am Springer-Stand (Halle 4.2, G6) vorbeizuschauen.

Gastland 2014 der Buchmesse ist Finnland. Das Land der Lesenden hat aber auch eine Menge Autoren - sogar der Präsident und seine Frau schreiben Bücher. Dabei ist die finnische Literatur noch jung.

Der erste Roman auf Finnisch erschien erst um das Jahr 1850. Grund: 600 Jahre lang war Finnland von Schweden dominiert, dann noch ein Jahrhundert unter der Herrschaft des russischen Zaren.

Finnland wirbt in Frankfurt

Heute ist Finnland offiziell zweisprachig. Das Problem der Finnen ist, dass nur wenige Autoren im Ausland so richtig bekannt sind. Dies soll sich auf der Buchmesse, dem weltweit wichtigsten Branchentreff, ändern. (eb/dpa)

Informationen zur Buchmesse: www.springer.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie