"Wir sind froh, dass der Psychologe bei uns ist"

TENERO (dpa). Nur keine Panik. Nach der intensiven Aufarbeitung der Kroatien-Pleite hat die sportliche Leitung der deutschen Fußball- Nationalmannschaft um Bundestrainer Joachim Löw das heiße "Endspiel" am heutigen Montag gegen Außenseiter Österreich zur reinen Charakterfrage erklärt.

Veröffentlicht:

"Das Spiel wird eine Kopfsache sein. Wenn wir hundert Prozent abrufen und hundertprozentig umsetzen, was die Trainer von den Spielern fordern, kann es nur einen Sieger geben - Deutschland", verkündete Team- Manager Oliver Bierhoff in Tenero. Ein radikaler Umbau des Teams ist nicht geplant, sondern nach dem "grünen Licht" für die angeschlagenen Lukas Podolski und Philipp Lahm lautet das Motto für den heißen Bruderkampf heute in Wien: Weiter so!

"Wir haben vieles hinterfragt", berichtete Bierhoff nach der internen Klausur des Trainerstabes und "vielen Einzelgesprächen" mit den Akteuren um Kapitän Michael Ballack. Die wichtigste Erkenntnis sei gewesen, nach der ersten Niederlage im EM-Turnier die bisherige Linie unter Löw nicht zu verlassen. "Der Weg ist der richtige", übermittelte Bierhoff.

Nach der Pleite gegen Kroatien hatten einige Spieler Redebedarf, auch mit Team-Psychologe Hans-Dieter Hermann. "Wir sind froh, dass er bei uns ist", sagte Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff. Verraten wird aus den persönlichen Gesprächen nichts. "Er kann ein Feedback geben, wie die Stimmung und die Sachlage sind", sagte Bierhoff.

Das Team, das gegen Kroatien kollektiv versagte und Zweifel säte, soll sich in Wien rehabilitieren dürfen. "Die Spieler sind gefordert. Sie müssen eine Antwort zeigen", erklärte Bierhoff.

Für wichtiger als die Aufstellung wird die Einstellung erachtet. "Es wird eine Mannschaft auf dem Platz stehen, die heiß ist, das Spiel zu gewinnen. Darauf kommt es an", sagte Torsten Frings.

Das "Endspiel" gegen Österreich wird im deutschen Lager nicht als mögliche Endstation gefürchtet, sondern als harte Zwischenprüfung angesehen. Als "lächerlich" bezeichnete Frings die schon eröffneten Diskussionen um die Zukunft von Löw bei einer Niederlage. Mitspieler Christoph Metzelder wies darauf hin, dass "im Turnier immer ein Moment kommt, wo man auf der Kippe steht".

Gesichert scheint in Wien der Einsatz von Lukas Podolski: Der dreifache Turniertorschütze wird trotz einer Kapselverletzung am Sprunggelenk für Deutschland erneut auf Torejagd gehen können.

Charakterfrage: der Sieg gegen Österreich.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren