Computertomographie

Wissenschaftler untersuchen Kindermumien

Veröffentlicht:

HILDESHEIM Das Geheimnis von zwei altägyptischen Kindermumien aus dem Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museums soll mit Hilfe von medizinischen Untersuchungen gelüftet werden. Mit modernster Technik wollen Wissenschaftler unter anderem das Geschlecht, das Alter und die Todesursache herausfinden.

Am 15. Juli sollten die Tausende Jahre alten balsamierten Körper in den Computertomographen des St. Bernward Krankenhauses in Hildesheim geschoben werden.

Die Forschungsergebnisse sollen im kommenden Jahr vom 12. Februar bis zum 28. August in der Ausstellung "Mumien der Welt" präsentiert werden. Gezeigt werden Mumien und Mumifizierungstraditionen in verschiedenen Kulturräumen. Die Methoden sind nach Museumsangaben auf allen bewohnten Kontinenten nachweisbar.

Eine wichtige Entdeckung für die moderne Medizin waren die im Jahr 1994 gefundenen natürlich mumifizierten Leichen in der Dominikanerkirche von Vác, Ungarn, von denen in Hildesheim fünf mit ihren unterschiedlichen Lebensgeschichten gezeigt werden.

Auch das Anthropologische Institut der Universität Göttingen ist an der Erforschung der Kindermumien beteiligt. Dort sollen die seltenen Objekte nach der Sonderausstellung weiter wissenschaftlich untersucht werden. (dpa)

Weitere Informationen : www.rpmuseum.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung