Wo Büchner, Liebig und Röntgen wirkten

Ein großformatiger Jubiläumsband gibt Einblick in die Geschichte der Gießener Universität.

Veröffentlicht:

Wenn von der stolzen Tradition der Universität Gießen die Rede ist, so fallen zuerst meist nicht die Namen von Ärzten - sondern von den Geistesgrößen Georg Büchner, Justus von Liebig und Wilhelm Conrad Röntgen. Alle drei hatten jedoch eine intensive Affinität zur Medizin. Büchner studierte in Gießen Medizin, ehe er zum Dichter, Naturforscher und Revolutionär mutierte. Liebig avancierte an der Gießener Universität zum bedeutendsten Chemiker seiner Zeit, mischte sich aber auch gern in die Personalverhältnisse der Medizinischen Fakultät ein. Und der Nobelpreisträger Röntgen hatte in Gießen als Physik-Ordinarius gewirkt. Die Koryphäen werden im Jubiläumsband in Essays und Bildern ausführlich gewürdigt, aber auch Akteure und Schauplätze aus anderen Wissenschaftsdisziplinen, aus der Medizin etwa der "Römisch-Kaiserliche Leibmedikus" Michael Bernhard Valentini, das "Quartier Médicin" und der Botanische Garten. (kbr)

Horst Carl, Eva-Marie Felschow, Jürgen Reulecke,Volker Roelcke, Corina Sargk (Hrsg.): Panorama - 400 Jahre Universität Gießen, Societäts-Verlag 2007, 320 S., 29,80 Euro, ISBN: 978-3-7973-1038-5

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landgericht Regensburg

Tod von Senioren: Lange Haftstrafen für Pflegekräfte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung