Forschungsstipendium

Würdigung der anästhesiologischen Forschung

Dr. Inês Carvalheira Arnaut Pombeiro Stein erhält das Forschungsstipendium Regionalanästhesie/Schmerzmedizin. Sie untersucht die Rolle von Cannabidiol als Adjuvans zu klassischen Lokalanästhetika.

Veröffentlicht:
Kongresspräsident Prof. Bernhard Graf, Dr. Wilfried Dierkes von Sintetica, Dr. Inês Carvalheira Arnaut Pombeiro Stein und DGAI-Präsident Prof. Benedikt Pannen (von links) bei der Preisverleihung.

Kongresspräsident Prof. Bernhard Graf, Dr. Wilfried Dierkes von Sintetica, Dr. Inês Carvalheira Arnaut Pombeiro Stein und DGAI-Präsident Prof. Benedikt Pannen (von links) bei der Preisverleihung.

© Mike Auerbach/DGAI

Nürnberg. Dr. Inês Carvalheira Arnaut Pombeiro Stein hat auf dem 25. Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) das Sintetica Forschungsstipendium Regionalanästhesie/ Schmerzmedizin 2023 verliehen bekommen. Die Ärztin der Medizinischen Hochschule Hannover erhielt das mit 15.000 Euro dotierte Stipendium als Würdigung ihrer anästhesiologischen Forschung, insbesondere ihrer Arbeit unter dem Titel „Pre-clinical characteriation of Cannabidiol as a novel adjuvant for long-lasting local anesthesia“.

In dieser untersucht sie die Rolle von Cannabidiol (CBD) als Adjuvans zu klassischen Lokalanästhetika, als eigenständiges Lokalanästhetikum oder als topisches Analgetikum in der Schmerztherapie. Vor dem Hintergrund der veränderten Gesetzgebung in vielen Ländern in Bezug auf Cannabis und dem damit verbundenen Interesse an Cannabis-basierten Arzneimitteln, aber auch für die Erforschung von Adjuvanzen im klinischen Alltag sei die Arbeit der 1993 in Lissabon geborenen Wissenschaftlerin von herausragender Relevanz, teilte die DGAI mit. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel