Zwei Erdbeben erschüttern Sumatra

Die Einwohner der indonesischen Insel Sumatra wurden von zwei schweren Erdbeben in Angst versetzt. Eine Katastrope bleibt zwar aus, aber die Erinnerung an die Folgen des Bebens im Jahr 2004 bleibt.

Veröffentlicht:
Ein Seismogramm zeigt das Erdbeben vor Indonesien.

Ein Seismogramm zeigt das Erdbeben vor Indonesien.

© Maurizio Gambarini / dpa

JAKARTA (dpa). Innerhalb von wenigen Stunden haben zwei der stärksten Erdbeben der vergangenen Jahre die Küste vor der indonesischen Insel Sumatra erschüttert.

Millionen Menschen rund um den Indischen Ozean, darunter auch viele Urlauber, waren am Mittwoch (11.4.) in Angst und Schrecken.

Schlimme Erinnerungen an die verheerende Tsunami-Katastrophe Ende 2004 wurden wach. Die befürchteten Flutwellen blieben diesmal jedoch aus.

Experten erklärten den vergleichsweise glimpflichen Ausgang damit, dass es nur waagrechte Erdbewegungen gab.

"Wenn sich der Meeresboden nur horizontal bewegt, werden deutlich weniger Wassermassen in Bewegung gesetzt", sagte Rainer Kind vom Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam.

Die Stärke beider Beben lag über acht

Die beiden Beben vom Mittwoch hatten die Stärken 8,6 und 8,2, wie die US-Erdbebenwarte mitteilte. An Weihnachten 2004 hatte das Beben einen Wert von 9,1 erreicht.

Die meterhohen Wellen danach rissen etwa 230.000 Menschen in den Tod. Am Mittwochnachmittag gab das Tsunami-Warnzentrum auf Hawaii nach wenigen Stunden Entwarnung für die Küsten rund um den Indischen Ozean.

Es habe nur eine Flutwelle von etwa 60 Zentimetern gegeben. Die Experten verwiesen aber darauf, dass es örtlich je nach Topographie (Bodengestalt) besondere Bedingungen geben könnte.

In der Provinzhauptstadt Banda Aceh auf Sumatra rannten Menschen panisch auf die Straße, Sirenen heulten, Tausende machten sich mit Auto oder Moped auf die Flucht.

Nach anfänglichem Schock reagierten die Menschen aber mit Fassung. Die deutsche Entwicklungshelferin Ramona Thiele in Banda Aceh sagte der Nachrichtenagentur dpa, sie habe bei ihrer Fahrt durch die Stadt weder Verletzte noch Schäden gesehen.

Stromausfall in Banda Aceh

Die meisten Geschäfte hätten nach den Erdstößen geschlossen, sagte sie am Telefon. Der Strom sei ausgefallen. "Wir sind alle in Panik rausgerannt", sagte Timbang Pangaribuan dem Radiosender Elshinta aus Medan auf Sumatra.

"Das Erdbeben ereignete sich am Nachmittag, viele waren bei der Arbeit. Viele Menschen konnten sich gut informieren und haben auch sofort auf die Tsunami-Warnung reagiert", sagte Erhard Bauer, der die Delegation des Deutschen Roten Kreuzes in Indonesien leitet.

Das erste Beben am Mittwoch hatte sein Zentrum rund 435 Kilometer südwestlich von Banda Aceh in etwa 22 Kilometern Tiefe, das zweite rund 620 Kilometer entfernt, in 16 Kilometern Tiefe.

Die Stadt war 2004 fast völlig zerstört worden. Damals kamen allein auf Sumatra 170.000 Menschen ums Leben. Den indonesischen Behörden lagen zunächst keine Angaben über Tote, Verletzte oder Schäden vor, wie der Sprecher der Meteorologiebehörde sagte.

Deutschland jederzeit zur Hilfe bereit

Präsident Susilo Bambang Yudhoyono sagte: "Wir danken dem Herrgott." Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin sagte, falls erforderlich und gewünscht, sei Deutschland sofort zu helfen bereit.

Dies gelte auch für eine mögliche konsularische Betreuung von Bundesbürgern in den betroffenen Gegenden. An der thailändischen Westküste mit der beliebten Ferieninsel Phuket wurden die Touristen dazu aufgerufen, die Strände zu räumen.

Auch der Flughafen von Phuket wurde vorübergehend geschlossen. Allein in Thailand kamen nach dem Tsunami 2004 mehr als 5000 Menschen ums Leben, die Hälfte davon ausländische Touristen.

Die indonesische Erdbebenwarte gab die Stärke des ersten Bebens mit 8,5 an. Das zweite Erdbeben hatte nach indonesischen Angaben eine Stärke von 8,1.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut