„ÄrzteTag“-Podcast

Corona-Krise: Müssen wir unser Verhältnis zum Tod überdenken?

Die Corona-Pandemie hat unserer Gesellschaft das Risiko, an einer Infektion zu sterben, drastisch wieder vor Augen geführt. Wie viel Schutz ist möglich und was ist dabei Aufgabe des Staates? Im Podcast mit Professor Eckhard Nagel, Chirurg und Medizinethiker, gehen wir diesen Fragen nach und hinterfragen unsere Haltung zum Sterben allgemein.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Professor Eckhard Nagel ist Transplantationschirurg und aktuell Geschäftsführer sowie Ordinarius des Instituts für Medizinmanagment und Gesundheitswissenschaften in Bayreuth.

Professor Eckhard Nagel ist Transplantationschirurg und aktuell Geschäftsführer sowie Ordinarius des Instituts für Medizinmanagment und Gesundheitswissenschaften in Bayreuth.

© Pichlmayr Stiftung

Zur Zeit wird viel über den Lebensschutz vor dem Hintergrund der Corona-Krise und des Für und Wider von Lockdown-Lockerungen diskutiert. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble verwies in einem vielbeachteten Interview in diesem Zusammenhang unter anderem auf den Grundgesetz-Passus: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – und ergänzte „… aber wir können den Tod nicht ausschließen“.

Über den Spagat zwischen Einschränkungen unserer Freiheit und dem Primat des Lebensschutzes, der Frage nach einem würdevollen Sterben, wenn Patienten allein in Heimen bleiben mussten, und der Haltung zum Sterben in unserer Gesellschaft spricht Prof. Eckhard Nagel, Ordinarius an der Universität Bayreuth in diesem Podcast-Gespräch – als Mediziner, Medizinethiker und Christ. (Dauer 31:15 Minuten)
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Praxissoftware Arztpraxen unter die Arme greifen kann

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie haben Sie den Düsseldorf-Patienten von HIV geheilt, Dr. Jensen?

Schlagworte
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sicherung der Primärversorgung

Erstes interkommunales MVZ kommt gut aus den Startlöchern

BÄK und ärztliche Verbände

GOÄ-Novelle: Patienten sollen Druck auf den Minister machen